Schlagwort-Archive: Dichtung

Wanne, Öl II

Ich schulde euch noch das Finale der Ölwannenüberholung. Eigentlich sollte der Einbau locker von der Hand gehen, hatte ich mir doch schon vor langer Zeit ein komplettes Dichtset für den Reliant 850ccm-Motor beiseite gelegt. Wie wir aber alle wissen, beginnt mit „eigentlich“ immer eine Lüge. Die neue Dichtung wollte partout nicht auf die Auflagefläche der Ölwanne passen. Kurzer Vergleich mit der alten Dichtung:

Dichtung alt-neu

Super. Warum auch immer, die neue Dichtung ist einen ordentlichen Ticken kleiner:

Löcher passen nicht

Kein Wunder dass ich die Löcher nicht deckungsgleich bekomme. Eine wirkliche Erklärung habe ich dafür aber nicht, denn auch die 700 und 750ccm-Motoren basieren auf dem identischen Block mit identischer Ölwanne.

Egal. Lösungsorientiert Vorgehen:
Entweder in England neu ordern und hoffen, dass eine passende geliefert wird oder Dichtpapier besorgen und selber schnitzen.

Da preislich kein Unterschied bestand, habe ich mich für’s schnitzen entschieden. So kann ich sicher gehen, dass die Dichtung passt und habe noch Reste für spätere Basteleien. Allerdings war das Angebot an großen Dichtpapier-Bögen eher eingeschränkt. Lediglich Victor Reinz hat ein Dichtset im A3-Format im Angebot:

Victor Reinz Dichtset

Da die alte Dichtung noch vorhanden war, konnte ich sie einfach auf das dicke Dichtpapier übertragen:

aufgemalt

Ausgeschnitten wurde dann mittels Stahllineal und scharfem Cutter:

Dichtung ausschneiden

Für die Löcher lieferte Tante Louis ein brauchbares Locheisen-Set:

Locheisen geschwungen

Im Hintergrund seht ihr auch mein erstes „Anzeichnen-Experiment“. Die Empfehlung war, die alte Dichtung auf das Dichtpapier zu legen und dann mit einer Spraydose leicht über zu blasen. So entsteht ein Negativ, das man ausschneiden kann.

Ehrlich gesagt war mir der Testlauf auf einer Pappe deutlich zu unscharf. Wenn man eh noch die alte Dichtung hat, liefert der Bleistift viel bessere Konturen.
Schlussendlich passte die Dichtung perfekt:Neue passende DichtungVor dem Einbau habe ich noch das Ölsieb und seine Umgebung gereinigt, sowie die Dichtfläche von Mumpe befreit und ganz vorsichtig über geschliffen:Ölsieb gereinigtDabei fielen mir komische Macken an der vorderen linken Ecke auf:Macken in der DichtflächeSieht irgendwie nach Hebelspuren aus. Keine Ahnung wie die dahin kommen. Ich habe auch die vorsichtig über geschliffen, um wenigstens keine Erhebungen mehr zu haben.
Die Dichtfläche der Ölwanne habe ich mit Fett bestrichen, damit die Dichtung nicht fest klebt:Ölwanne mit Fett bestrichenDas funktioniert auch schon beim Ventildeckel seit 8 Jahren vorzüglich. Motorseitig gab es eine hauchdünne Lage Dirko schwarz. Das sollte eventuelle Unebenheiten ausgleichen.
Die anschließende Probefahrt zum Saisonstart (Alles schön trocken) feierte ich mit einem runden Tachostand:Tachostand nach ProbefahrtDamit habe ich seit dem Kauf 10.000 Meilen (16.093,44 km) mit dem Rialto zurück gelegt.

Zentrifugaler Bodensatz II

Nachdem nun die Zentrifuge wieder sauber war, konnte ich an den Zusammenbau gehen.
Hierzu mussten erstmal die Dichtungsreste am Gehäuse entfernt werden.
Für die abnehmbare Hälfte haben sich die (damals für die REMA I-Restaurierung angeschafften) Proxxon-Politurscheiben als sehr effektiv erwiesen:

Polierscheiben
Allerdings sollte man zur Sicherheit einen Atemschutz tragen (siehe unten).
Am eingebauten Motorgehäuse fanden sich auch noch ein paar Dichtungsreste. Damit die mir nicht in den Motor bröckeln, habe ich einen Lappen mit Öl getränkt und sorgfältig über die Innereien gehangen:
Lappen im Motor
Hat sich als sehr gutes Konzept erwiesen:
Brösel auf Lappen
Vor dem Ölwechsel hatte ich ein komplettes Dichtungsset für die Gorilla beim http://www.daxmonkey-shop.de geordert.
Leider konnte ich die Gehäusehälftendichtung direkt entsorgen.
Die kleinen Chinesen, welche die Dichtungen mit der Nagelschere auspopeln, hatten beim schnippeln nicht bemerkt, dass das Papier eine Falte geworfen hatte:
Dichtung unbrauchbar
Somit passten weder die Löcher noch das Papier selbst. Von der Verwerfung in der Papierstruktur ganz zu schweigen.
Eh mir die Kiste dann das Tröpfeln anfängt, habe ich zu einer Dichtung aus einem Set gegriffen, welches damals bei dem Teilekonvolut mit bei war:
Asbest-Dichtung
Knorke verarbeitet. Was stört, ist der Aufkleber unten links in der Ecke….“Achtung! Enthält Asbest“.
So ist das halt bei 20 Jahre alter Lagerware…. Die NOS-Bremsbeläge, welche ich auch noch habe, ziert derselbe Aufkleber.
Normalerweise versuche ich sowas direkt im Sondermüll zu entsorgen. NOS hin oder her.
Ich mache auch direkt eine Notiz, dass ich beim nächsten Ölwechsel wieder einen Atemschutz benutze.

Beim abschließenden Zusammenbau hat sich die Stellung des Kupplungshebels als Knackpunkt erwiesen.
Nur in der folgenden Stellung passen die Gehäusehälften aufeinander:
Kupplungsbetätigung positioniert
Die Teile der Kupplungsbetätigung müssen so platziert werden, dass rings um das Öldruckventil (Röhrchen in der Mitte) etwas Platz zu dem Blech ist.
Hierein greift ein montiertes Gegenstück im Kupplungsdeckel. Achtet man nicht darauf, passt alles wunderbar zusammen. Bis auf einen 1mm-Spalt im Gehäuse, welcher einen zur Verzweiflung treiben kann.
Also nochmal alles demontieren und von vorne beginnen.
Für die Platzierung der Betätigungsfeder und des Kugellagers ist es hilfreich, dass Moppet auf die Seite zu legen.
Will man den Simmering der Kickerwelle wieder verwenden, so empfiehlt es sich vor dem Aufsetzen des Kupplungsdeckels, die Verzahnung der Welle mit Klebeband abzukleben.
Anschließend alle Schrauben schön handwarm festziehen, Öl auffüllen (Ölstand bei aufrecht stehender Maschine und lediglich aufliegendem Öldeckel messen!) und nach Lecks gucken.
Das Motoröl wechselt man alle 2000 km, die Zentrifuge ist alle 8000 km an der Reihe.

P.S.: Es tut mir Leid, dass ihr so lange auf einen neuen Artikel warten musstet.
Der Typ, der dieses „Arbeiten“ erfunden hat, hatte garantiert keine Hobbys!
Irgendwie muss ich da noch meinen Rhythmus finden. Es stapeln sich auch schon die ungetippten Artikel. Mal hoffen, dass ich am Wochenende etwas Zeit finde.

Auf dem Zenith III

Zum Start ins Wochenende gabs auch Arbeit für mich.
Ich wollte endlich den ranzigen Vergaserflanschgummi durch das schicke neue Gummi ersetzen, welches Axel mir gegossen hat.
Leider half auch Spüli nicht, den Luftfilter drüber zu zwängen. Da musste ich mir also was anderes einfallen lassen.
Als erstes habe ich mal den Luftfilter zerlegt:
Bond Bug Luftfilter 20
Und wieder zeigte sich, dass der Wagen ein einziges Trauerspiel ist, wo hin man auch blickt.
Was verwendet der geneigte Engländer, wenn gerade kein passender Filtereinsatz zur Hand ist? Richtig! Schaustoff:
Bond Bug Luftfilter 21
Grob mit dem Beil zurecht gehackt, wird er schon irgendwas aus der Luft raus filtern….“Tränen“.
Ich hab alles ein wenig gesäubert und den Stahlwolle-Einsatz mit Öl getränkt. Das sollte zumindest die gröbsten Partikel binden, bis ich einen passenden Filtereinsatz aufgetrieben habe.
Ich hatte mir überlegt, dass ich versuchen wollte, den Vergaserflanschgummi „dünner“ zu schleifen, damit er zwischen Flansch und Gehäuse passt. Die Wandstärke war ja das Einzige, was nicht passte. Das Problem beim schleifen ist, das Gummi/Silikon möglichst gleichmäßig abzutragen, um später noch eine gleichmäßige Dichtfläche zu haben. Vaddern kam mit ein paar kleinen Gläsern aus unserem Glasfundus um die Ecke. Glücklicherweise fand sich dort auch eins (Champignons in Scheiben, 3. Wahl) in etwas kleinerem Durchmesser als der Ring. Da habe ich dann etwas doppelseitiges Klebeband und anschließend Schleifpapier drum gepappt. In den Deckel kam eine Schraube samt Unterlegscheiben:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 10
So hatte ich eine schön gleichmäßig runde „Schleiftrommel“:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 12
Fuchs, oder was?!
Nach kurzer Zeit erhielten einige Verbesserungen Einzug. Die Akkubohrmaschine wurde gegen eine alte kabelgebundene Maschine getauscht, da diese Art der Behandlung ziemlich auf die Lager geht. Das Schleifpapier wurde von 100er auf 60er umgestellt und der Deckel wurde in maximal-große Unterlegscheiben eingeklemmt um das Ganze ein wenig mehr zu stabilisieren. Damit war dann ziemlich schnell ein Fortschritt erkennbar:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 13
Man muss nur drauf achten, die Drehzahl der Maschine gering zu halten, um nicht zu viel Hitze in den Gummi zu bringen. Und natürlich immer schön Markierungen anbringen und regelmäßig den Ring drehen, um ihn gleichmäßig abzutragen.
Eine erste Anprobe zeigte, dass ich auf dem richtigen Weg war. Jedoch wird der Vergaserflansch im unteren Bereich dicker, so dass ein kleiner Absatz in das Gummi musste:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 15
Einsatz für den Dremel:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 14
Danach klappte es auch mit der Nachbarin:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 16
Auch von oben alles schön dicht:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 17
Und überraschend gleichmäßig:
Bond Bug Vergaserflanschdichtung 18
Hätte nicht gedacht, dass das so gut klappt.
Fixed.

Vielen Dank nochmal für das Teil, Axel!

Drucksache II

Mit ausbauen war es natürlich bei der Kupplung des Bugs nicht getan. Das Gelumpe musste ja auch auseinander gerissen werden.
Los gings mit dem Kupplungsgeberzylinder. Den „Stößel“ zum Pedal konnte man recht einfach raus ziehen:
Bond Bug hydraulische Kupplung 21
Schön siffig.
Da sitzt der renitente Kolben:
Bond Bug hydraulische Kupplung 23
Da man immer noch Bremsflüssigkeit im Zylinder gluckern hören konnte, habe ich ihn mal auf den Kopf gedreht und ein wenig hin und her geschüttelt.
Die Brühe die da raus kam, war nahezu schwarz:
Bond Bug hydraulische Kupplung 24
Kein Vergleich zu der Flüssigkeit, die ich vorher abgesaugt hatte.
Um die Kolben raus zu pressen, kann man Pressluft verwenden (Achtung vor dem Kolben als Geschoss, wenn er raus kommt!) oder eine Fettpresse (penibelst danach säubern!). Bei uns reichte jedoch ein Holzstäbchen, das wir durch den Anschluss der Druckleitung stecken konnten. Hier im Bild oben zu sehen:
Bond Bug hydraulische Kupplung 25
Die Lauffläche des Zylinders sieht überraschend gut aus:
Bond Bug hydraulische Kupplung 33
Erscheint mir schön spiegelglatt.
Unter der Staubkappe sah der Nehmerzylinder ziemlich rostig aus:
Bond Bug hydraulische Kupplung 28
Auch hier funktionierte das Auspressen mittels Stöckchen.
Im Gegensatz zum Hauptkupplungszylinder war die Lauffläche des Nehmerzylinders nicht so spiegelglatt. Ich habe sie daher mit 800er Schleifpapier über geschliffen. Ein Besenstiel eignet sich gut als Schleifklotz:
Bond Bug hydraulische Kupplung 30
Fiese Scharten oder Pittings hat er nicht:
Bond Bug hydraulische Kupplung 31
Mal sehen, obs funktioniert.
Allerdings stellt mich der Zusammenbau aktuell noch vor einige Fragen.
Beim Nehmerzylinder waren z.B. mehr Gummiteile im Überholungskit, als im Original verbaut waren:
Bond Bug hydraulische Kupplung 32
Für die Teile links und rechts hab ich keine Verwendung gefunden. Strange. Wisst ihr, ob die irgendwo im Original schon fehlen bzw. wo sowas traditionell verbaut wird?
Auch weiß ich noch nicht so ganz, wie ich die neuen Dichtungen auf die Kolben bekommen soll. Die sind im Innendurchmesser ja wesentlich kleiner als die Kolben. Ich hab da ein wenig bedenken, die Dichtungen gleich bei der Montage zu beschädigen. „Bremsenmontage-Paste“ wurde schon als Hinweis genannt. Aber reicht Gleitcreme alleine? Tipps und Tricks aus der Bevölkerung?

Ein Ring, sie zu knechten

Gestern Morgen kam das heiß ersehnte Care-Paket von Wuschel an. Ein dicker Umschlag voller Dichtpapier in den verschiedensten Dicken. Herzlichen Dank!! Toll, dass dieses Blog nicht nur in der virtuellen Welt funktioniert, sondern auch im realen Leben! Bekommst auch was von mir zurück. Hoffe, du kannst es gebrauchen…
Ich hab das zum Anlass genommen, gleich bei der Mars Luxus 25 der Besten von Allen weiter zu machen.
Schon vergangenes Wochenende hatte ich mit der Kühlwasser-Einfüllschraube gerungen.
Das ist eine kleine Inbus-Schraube im Zylinderkopf, durch die man Kühlwasser später wieder einfüllen kann (in dem Röhrchen links):
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 21
Allerdings scheine ich die erste Person, seit der Auslieferung 1977, zu sein, die diese Schraube öffnen will.
Der erste Versuch mit einem einfachen Inbusschlüssel scheiterte kläglich:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 32
Zuhause fuhren wir dann größere Geschütze auf:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf Kühlwasserschraube
Als erstes wurden saftige Schrauben durch die Stehbolzen-Löcher in einen dicken Holzklotz gezogen. So konnten wir den Zylinderkopf schön im Schraubstock anknallen, ohne Angst um die Kühlrippen oder die Dichtfläche haben zu müssen.
Auf den Inbus-Bit kam eine große Ratsche. Das überzeugte dann schlussendlich die Schraube.
Bei mir im Keller ging es ans nachfertigen der Zylinderfußdichtung.
Da ich sie nicht umzeichnen konnte und auch kein Stempelkissen zur Hand hatte, um die Umrisse abzunehmen, habe ich einen weiteren Trick angewendet: Man streicht die Dichtfläche am Bauteil mit Öl ein und drückt sie dann auf das Dichtpapier:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 26
1A-Umrisse. Einiges Geschnippel später, war die Dichtung dann fertig:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 27
Also ran an den Zusammenbau!
Dichtung drüber:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 28
Und vorsichtig den Zylinder auffädeln:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 29
Dabei passierte es dann. Der erste Kolbenring war schon drin, beim zweiten fummelte ich, als es plötzlich *ploink* machte und etwas kleines metallisches auf den Boden purzelte:
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 31
Großartig! Kolbenring im Arsch!
Mars Luxus 25 Zylinderkopf 30
Dann war meine Diagnose damals wohl doch richtig und ich habe sie mir vorher einfach nicht genau genug angesehen, bzw. das abgebrochene Stück klebte noch unauffällig in seiner Nut.
Glücklicherweise fand ich einen online-Shop, der noch passende Ringe neu im Angebot hatte. Also bestellt. Sind aber wieder 21€, die die Beste in des Teil investieren muss. Mal hoffen, dass das beim Verkauf wieder rein kommt!
In der Zwischenzeit bleibt mir nur, die Kopfdichtung (so wie die Fußdichtung) nach zu basteln. Fotos davon erspare ich euch.