Schlagwort-Archive: anfertigen

Kupferwurm VII

Den Heimaturlaub habe ich auch dafür genutzt, mal beim Bond Bug vorbei zu schauen:
Bond Bug im Schlafanzug
Zum abstrakten Teil der Kabelbaumrestaurierung gehörte ja noch die Suche nach einem neuen Ort für die Zentralelektrik.
Da sowohl Motorraum schon mit Antrieb und der Innenraum mit Mensch brechend voll sind, war der Ort meiner Wahl der Kofferraum. Dort lässt sich unsichtbar die geplante Box unterbringen und es ist auch genügend „überflüssiger“ Platz vorhanden. Großartige Transportaufgaben bewältigt der Bug eh nicht. Selbst eine normale Klappkiste passt nur mit dem Schuhlöffel da rein. Von einer Kiste Pils ganz zu schweigen. Für den Kofferraum spricht weiterhin, dass dort schon serienmäßig die Batterie untergebracht ist, was einige Kabelwege signifikant verkürzt.
Am einfachsten wäre es natürlich die Box unter die Hutablage zu schrauben:
Unterseite Hutablage
Da wäre reichlich Platz in alle Dimensionen.
Aber ich befürchte die Box wäre dann im Weg, wenn ich die Steckscheiben im Kofferraum verstaue. Außerdem wäre sie dann doch sehr offensichtlich, sobald jemand den Kofferraum öffnet.
Also weiter umgeschaut.
Unten links im obigen Bild seht ihr eine schwarze Sperrholzplatte. Darunter verbirgt sich die Batterie:
Batterie eingebaut
Von der Batterie aus Richtung Heck findet sich unter dieser (nachträglich installierten) Klappe noch eine Vertiefung, in welcher Bordwerkzeug, Warndreieck und Verbandszeug seinen Platz hatte.
Bei meinem Bug ist dieser Platz jetzt frei, da ich immer mein „Werkzeugrad“ verwende, welches in der Vertiefung vor der Batterie anstelle des Ersatzrades steht.
Leider sind mir in der dunklen Tiefgarage keine sonderlich aussagekräftigen Bilder gelungen. Daher habe ich mal die Umrisse der Vertiefung markiert:
Fläche für Zentralelektrik markiert 2
Das Niveau der Box-Oberkante liegt glücklicherweise unterhalb der Rücklichter, so dass dort keine Designkunststücke nötig sind.
In der Gesamtansicht sieht das Ganze so aus:
Fläche für Zentralelektrik markiert
Die Maße der Vertiefung sind 340 mm Breite, 200 mm Tiefe und 55 mm Höhe.
Ich habe nach diesen Vorgaben mal das Layout der Zentralelektrik angepasst.
Entwurf 1 bedarf durchgängig 80 mm an Höhe:
Zentralelektrik Layout Reihe
Bei diesem Layout hätte ich eine 25 mm Stufe im Kofferraumboden. Nicht schön, ließe sich aber verschmerzen.
Entwurf 2 ist insgesamt kompakter und kommt auf der Hälfte mit 55 mm Höhe aus:
Zentralelektrik Layout Reihe 2
Hier ließe sich die Stufe eventuell unter den Rückleuchten verbergen, so dass weder an der Nutzbarkeit noch der Optik des Kofferraums wesentlich was geändert werden müsste.
Bei Entwurf 2 gefällt mir jedoch die Kabelführung nicht sonderlich. Es müsste ein flacher aber dafür Breiter Kabelstrang in das Gehäuse führen. Weder optisch noch abdichtungsmäßig eine optimale Lösung.
Eventuell würde ich dann auf eine der Stromschienen verzichten und stattdessen eine runde Durchführung im passenden Format realisieren.
Gesichert ist jedoch, dass es keine Box gibt, die genau dort hin passen würde.
Da ist also selber anfertigen angesagt.
Mir schwebt eine passgenaue „Wanne“ aus GFK vor, welche mit einem überdimensionalen Deckel verschlossen wird, der gleichzeitig auch als Abdeckung über der Batterie fungiert.
Um die Wanne möglichst passgenau bauen zu können, muss ich mir eine Technik überlegen, um die Form des Kofferraums abnehmen zu können.

Kupferwurm VI

Menschen waren so nett, mir einige Verbesserungsvorschläge zu meinem Stromlaufplan zukommen zu lassen.
Herzlichen Dank dafür!
Zusammen mit meinen eigenen Ideen führt das nun zu Version 2.9 der neuen Bond Bug Elektrik:
Blatt 1:
Bond Bug Neu v.2.9 Blatt 1
Blatt 2:
Bond Bug Neu v.2.9 Blatt 2
Als zentrale Änderungen stechen einem die nun vollständig abgesicherten Relais, der zusätzliche Massekontakt hinter dem Armaturenbrett (unten im Stromlaufplan eingezeichnet), die Absicherung der Lichtmaschine über die Hauptsicherung, die Relaisgesteuerten Blinker und die nun getrennten Bremslichter ins Auge.
Insbesondere bei der Absicherung der Lichtmaschine bin ich mir über Sinn und Unsinn meiner Schaltung noch nicht ganz im Klaren.
Mal sehen, ob ich da noch eine dezidierte Meinung zu bekomme.
In der Zwischenzeit habe ich mich der Hardware-Seite des Updates zugewandt.
Geplant ist ja, eine Zentralelektrik-Einheit in eine möglichst kompakte Kiste in den Kofferraum über die Batterie zu packen.
Zusammenstricken will ich die Zentralelektrik aus diesem Modulsystem:

Die ganzen Bausteine gib es hier.
Im Maßstab 1:1 dürfte dabei dann sowas raus kommen (in der Draufsicht):
Central Electrics Layout Page 1
Unter diese Einheit soll das auserkorene „Schienensystem“ für die Klemmen 30, 15 und 31.
Ausgangspunkt dafür sollen diese Leitungsverbinder werden:

Davon kommen drei nebeneinander unter die Zentralelektrik und eine hinter das Armaturenbrett, um ebenfalls Klemme 31 (Masse) aufzunehmen, so dass ich nicht alle Kabel wieder zurück zum Kofferraum laufen lassen muss.
Das sieht dann dementsprechend in der Skizze so aus:
Central Electrics Layout Page 2
Rechts seht ihr den Querschnitt durch die Kiste. Da muss ich dann noch ein wenig knobeln, wie viel Platz ich zwischen den Schienen und der ZE brauche, um die Kabel verlegen zu können.
Das ganze verpacke ich dann in solch einem Schaltschränkchen:

Da zwischen mir und dem Bug momentan 250 km liegen, kann ich leider nicht im Kofferraum Maß nehmen.
Eventuell machen mir nämlich die beengten Platzverhältnisse einen Strich durch die Rechnung. Dann muss ich auf Micro-Relais umsatteln und bei den Schienen 30 und 31 zusammen legen.
Das ist aber ein Problem, dem ich mich stelle, wenn es akut wird

Keep Cool V

Nach langer Zeit geht es endlich auch mal an der Kühler-Front weiter.
Die kleinen Chinesen hatten mir ja einen Kühlerverschluss mit (für Sir Edward) zu hohem Öffnungsdruck geliefert.
Der original Deckel öffnet schon bei 7 psi (0,5 bar), der von den Chinesen erst bei 15 psi (1,1 bar). Den Druck von 1,1 bar soll aber der Motor nicht aushalten können. Die Zylinderkopfdichtung soll dann reißen und auch die Wasserpumpe soll inkontinent werden. Alles Dinge, die ich mir ersparen wollte.
Leider waren Sir Edwards Original und das Chinesen-Teil auch unterschiedlich groß:
Kühlerverschluss Vergleich 13
Der China-Verschluss hat die Maße:
Deckel Durchmesser: 46mm
Teller Durchmesser: 29mm
Gesamthöhe: 22mm
Plug & Play fiel also aus.
Daher meine Suche nach einem alternativen Deckel, bzw. der Möglichkeit ihn um zu bauen.
Der lokale Kühlerbauer war meine erste Anlaufstelle. Umbauen schloss er aus. Dachte ich mir auch schon. Leider fand er auch im Lager keinen passenden anderen Deckel.
Also mal wieder das Internet bemühen.
Im Katalog der Firma Kühler-Willems fand ich einen Deckel (Art.-Nummer: 75/027), der mit seinen Maßen, exakt denen des China-Teils entsprach. Leider stand da aber als Öffnungsdruck 1,5 bar neben. Da sie aber am Ende des Kataloges versprechen, noch viele andere Deckel auf Lager zu haben, hab ich da einfach mal eine E-Mail hingeschrieben.
Der Kontakt war schnell und nett. Sie hätten leider keinen Deckel in dem Maß da, der bei 0,5 bar öffnen würde. Allerdings einen, der bei 0,6 bar öffnet….
Dieses 0,1 bar mehr wird der Motor sicherlich verkraften. Es ist auch eine gute Reserve, wenn die Feder im Laufe der Jahre etwas ermüdet. Also bestellt. Preis war 14,99€ incl. Versand und Mwst.. Finde ich fair.
Gestern kam er dann an:
Reliant Rialto Kühlerverschluss 1
Im Vordergrund China, im Hintergrund neuer Deckel.
Auf dem neuen Verschluss steht noch klein eingeprägt „MOTORAD“. Beim Hersteller findet sich dann auch noch ein Bild vom Deckel (unten links).
Klingt nach nem guten Markenprodukt. Schick, schick.
Erwartungsgemäß passt er auch haargenau. Einen ersten Drucktest (Kühler mit Wasser gefüllt, auf den Kopf gestellt und per Lunge kräftig Druck über den Auslass aufgebaut) hat er auch absolut dicht überstanden.
Nun kann ich es kaum erwarten, ihn zu verbauen!

Ich hab mir auch schon was bezüglich eines Ausgleichstanks überlegt. Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob das Humbug ist, oder nicht:
Dieser Verschluss öffnet bei Überdruck und lässt Kühlwasser raus. Klar. Habe ich ja schon oft genug erlebt. Kühlt der Motor aber später wieder ab, muss er ja wieder Luft rein lassen. Ansonsten würde doch ein Unterdruck im System herrschen, welcher sogar größer als der zulässige Überdruck sein könnte (mögliche Schäden siehe oben). Man würde dann den Kühlerverschluss auch evtl. nicht mehr auf bekommen (siehe Magdeburger Halbkugeln).
Diesen Umstand könnte man sich doch zunutze machen und einfach einen Schlauch an den Überlauf hängen, welcher in ein halb gefülltes Gefäß mündet. Dehnt sich das Wasser nun durch Erwärmung aus, drückt es Luft bzw. Kühlwasser in den Tank. Dort kann die überschüssige Luft bzw. Kühlwasser durch einen drucklosen Verschluss entweichen. Bei Abkühlung saugt dann der Unterdruck das überflüssige Wasser wieder zurück in den Kühler und Luft strömt in den Tank durch den Verschluss. Lüppt das oder ist das nur mein Wunschdenken?
Wenn ich das richtig gesehen habe, haben verschiedene andere Fahrzeuge solch ein System (z.B. Tobias Chrysler 300 Hurst).
Aber warum gibts dann Überlaufbehälter die mit Systemdruck arbeiten? Welchen Vorteil hat das?

Tiger im und Rost am Tank IV

Nachdem nun der renovierte Tank wieder drin war, habe ich ihn auch gleich mit Lebenselexier befüllen wollen.
Allerdings viel mir dabei die alte deformierte Korkdichtung am Einfüllstutzen auf. Kann natürlich nicht so bleiben! Wozu habe ich schließlich bei meiner Bestellung beim Korrosionsschutz-Depot nen ganzen Stapel Dichtmaterial mitbestellt?!
Also schnell mal ein „Blatt“ Kork in passender Stärke raus gesucht und mithilfe des Stutzens und einiger Unterlegscheiben die Form grob angezeichnet:

Oben seht ihr auch die alte Dichtung. Die war nicht mal mehr als Schablone zu gebrauchen. Anzeichnen sollte man mit einem Kugelschreiber oder Filzstift. Bleistift sieht man kaum auf Kork bzw. muss so doll drücken, dass man die Oberfläche verletzt.
Den inneren Bereich habe ich mit einem kleinen Kutter ausgeschnitten:

Dazu immer eine neue Klinge verwenden! Ansonsten gibt es keine schöne Kante.
Danach gab es dann Feintuning am lebenden Objekt per Schere und Augenmaß:

Das Endergebnis kann sich sehen lassen, wie ich finde:

Es sind übrigens kleine Aussparungen notwendig, an den Stellen, an denen die „Arme“ des Deckels durch den Stutzen greifen und dort wo die Sicherungsschraube durch geht.
Beim ausgießen des damals ausgebauten Tanks war leider einiger Dreck von der Außenseite mit in die Kanister gefallen und hatte das Benzin verunreinigt. Um diesen Dreck nicht mit in den renovierten Tank zu kippen, verwendete ich auf Empfehlung meines Vaters einen Melitta-Auslese-Kaffeefilter im Trichter, samt Gartenschlauch-Verlängerung. Willkommen in der Welt der Improvisation:

Es dauert zwar lange, bis das Benzin durch die feinen Poren des Filters sickert, aber das Ergebnis ist auch hier echt überzeugend. Hier die Ausbeute nach zwei Kanistern:

Ich hab nun erstmal ca. 15 Liter in den Tank gefüllt. Das sollte für die ersten Proberunden reichen.