Schlagwort-Archive: Batterie

Kühlwasserfehler

Der Gerontengolf fing vor kurzem mit sporadischen Warnmeldungen an.
Erst hieß es beim einschalten der Zündung „Kühlwasser prüfen“. Habe ich getan, für gut befunden und die Meldung ignoriert. Verschwand auch wieder.
Dann tauchte sie aber nach ein paar Tagen Standzeit wieder auf. Wieder geprüft, wieder ignoriert.
Und natürlich als die Beste Ehefrau von Allen den Gerontegolf für den Großeinkauf brauchte und ich nicht zuhause war, geht nach der Zündung ein ganzes Orchester an Warnmeldungen und -Tönen an:
„STOP“ „Kühlwasser“ „Werkstatt aufsuchen“ erschien rot im Display.
Erste Vermutungen gingen in Richtung Marderfraß am Kühlmittelsensor G62. Beim 2.0 FSI beschissen zu wechseln.
Baut man die Batterie samt Kasten aus, kann man erahnen wo er sitzt:

Kühlmittelsensor

Ein zweiter Sensor sitzt vergossen im Kühlmittelausgleichsbehälter.
Der Marderfraß würde auch das lediglich sporadische Auftreten des Fehlers (Wackelkontakt) erklären. Das hatten wir ja damals bei der Lambdasonde des Combos auch.
Allerdings sahen alle Kabel am Sensor unverdächtig aus:

Kühlmittelsensor 2

Tobias brachte zu einem Besuch sein Deep-OBD-Lesegerät mit, das warf (auch nach löschen des Fehlerspeichers) folgende Meldungen aus:


„Fehlercode: 0x0196 0x64 Sae
000406 – Geber für Öltemperatur (G8)
P0196 – 004
Unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Priorität: 0
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Kilometerstand: 118725 km
Zeitbezug: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 16:53:00

Klima-/Heizungselektronik:
Fehlercode: 0x0214 0x62 Kwp2000
000532 – Versorgungsspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten

Elektronische Zentralelektrik:
Fehlercode: 0x0214 0x62 Kwp2000
000532 – Versorgungsspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten

Schiebetür links:
Fehlercode: 0x0715 0x62 Kwp2000
001813 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät hinten links (J388)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Airbag:
Fehlercode: 0x0214 0x62 Kwp2000
000532 – Versorgungsspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten

Lenkradelektronik:
Fehlercode: 0x01BE 0x62 Kwp2000
000446 – Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten

Lenkradelektronik:
Fehlercode: 0x214;2;3
Versorgungsspannung
unterer Grenzwert unterschritten

Schalttafeleinsatz:
Fehlercode: 0x01BE 0x62 Kwp2000
000446 – Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten

Schalttafeleinsatz:
Fehlercode: 0x214;2;3
Versorgungsspannung
unterer Grenzwert unterschritten

Türelektronik Fahrer:
Fehlercode: 0x0713 0x62 Kwp2000
001811 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät Fahrerseite (J386)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Zentralmodul Komfortsystem:
Fehlercode: 0x0380 0x28 Kwp2000
000896 – Schließeinheit Heckklappe (F256)
008
unplausibles Signal
sporadischer Fehler

Zentralmodul Komfortsystem:
Fehlercode: 0x214;2;3
Versorgungsspannung
unterer Grenzwert unterschritten

Türelektronik Beifahrer:
Fehlercode: 0x0714 0x62 Kwp2000
001812 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät Beifahrerseite (J387)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Türelektronik hinten links:
Fehlercode: 0x0715 0x62 Kwp2000
001813 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät hinten links (J388)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Türelektronik hinten rechts:
Fehlercode: 0x0716 0x62 Kwp2000
001814 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät hinten rechts (J389)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Schiebetür rechts:
Fehlercode: 0x0716 0x62 Kwp2000
001814 – Versorgungsspannung für Türsteuergerät hinten rechts (J389)
002
unterer Grenzwert unterschritten

Funkfernbedienung:
Fehlercode: 0x0214 0x62 Kwp2000
000532 – Versorgungsspannung
002
unterer Grenzwert unterschritten“

Komisch. Jetzt plötzlich Öltemperatursensor G8?
Nene, da liegt was anderes im Argen…
Die ganzen anderen Steuergerät nörgeln über eine Unterspannung. Sollte die Batterie am Ende sein und solche „Phantomfehler“ auslösen?
Das würde auch dazu passen, dass der Fehler anfangs nur nach längerer Standzeit auftauchte. Ansonsten reichte wohl die Ladung der Lichtmaschine, um die Batterie wieder für den Tag fit zu machen.
Also alte Batterie (Bosch S4 005, Produktionsdatum 10/2016) ausgebaut:

Bosch S4 005

Und stattdessen die Batterie von meinem Benzinspaten mit Poladaptern rein gestellt:

Bagger-Batterie lose drin

Ok, das sieht so aus als würde man eine Salami in eine Scheune werfen…
Aber nix, was nicht ein paar Stücke Styropor, zwei Ringmuttern und ein Spanngurt lösen könnten:

Bagger-Batterie fest

There, I fixed it!
Damit ging der Gerontengolf eine Woche lang in den Testbetrieb.
Und was soll ich sagen?! Die Fehlermeldung tauchte nicht wieder auf.
Mittlerweile hat er eine neue, passende, Batterie bekommen und läuft wieder unauffällig im Alltagsbetrieb.
Also prüft beim nächsten Kühlmittelfehler erstmal die Batterie!

Leitungsfunktion

Die Batterie im Ginza (Exide EA456) warf neulich unvermittelt die Schlappen in die Luft.
9,3V und das Ladegerät wirft nur eine Fehlermeldung aus. Das riecht nach Zellschluss.
Natürlich passierte das am Vorabend der Geburtstagsfeier für das große Schräubchen, zu der der Ginza als Kindershuttle herhalten musste.
Nachdem ich auch so kurzfristig keine passende Batterie aufgetrieben bekam, musste die Rasenmäher-Batterie aus dem Rialto herhalten:

Mittels zweier 3/8″-Nüsse ließ sich die Halteklammer adaptieren und ein paar blanke Bolzen verschraubten die Kabel mit den Polen:

Afrikanisch, aber funktionierte tadellos. Die 30 Ah erweckten auch den 1,3l-Big Block zuverlässig zum Leben.
Auch wenn ich grundsätzlich ein Freund von Vereinheitlichungen bin, so war dies jedoch keine dauerhafte Lösung.
Die Banner Power Bull P4027 hat die passenden Abmessungen und sollte bei ATU mal 56,69 € im Angebot kosten. Nach der Pfandgeschichte bei der Rialto-Batterie wollte ich aber gerne den lokalen Teilehandel mit meinem Kauf unterstützen und suchte einen Banner-Vertragspartner hier in Magdeburg auf.
Nee, haben wir nicht da. Kann ich aber bestellen. Dauert ne Woche. Macht dann 120,- €.“…..Ja, neee…da pfeife ich lieber notfalls wieder auf das Pfand.
Also habe ich bei batterie24.de die ebenfalls passende Varta B32 für schlanke 54,96 € inkl. Versand geordert:

Die Lieferung war prompt und die Batterie sorgfältig verpackt.
Auch die Erstattung des Pfandbetrages war absolut problemlos! Ich bin mit der alten Batterie zum lokalen Wertstoffhof gefahren, habe sie dort kostenfrei abgegeben und eine Quittung bekommen, welche ich als Scan per Mail an batterie24 geschickt habe. Ein paar Tage später hatte ich die 7,50 € auf meinem Konto.
Ich habe es ehrlich versucht, mit dem stationären Handel, aber so….
Egal.
Dadurch, dass die Varta auch die regulären Dickpole hat, konnte ich auch die zerdroschenen Poladapter endlich aus dem Ginza werfen:

Wie bei allen meinen Oldies habe ich auch beim Ginza einen Batterietrenner eingebaut. Um zu testen, ob die Motorhaube dann noch ohne Kontakt schließt, habe ich mich wieder eines Klumpens Kinderknete bedient:

Einfach einen Knubbel auf den höchsten Punkt machen und dann die Haube schließen.
Je nachdem ob und wie stark er danach zusammengedrückt ist, weiß man, wie viel Luft noch zwischen zwei Bauteilen ist.
Beim Ginza passt es locker.
Leider haben die Adapterklopper damals auch die Rundklemme vom Minuspol so zerquetscht, dass sie nicht mehr kraftschlüssig auf den Pol passt. Sie wackelt minimal.
Ein Streifen Dachdeckerblei bildet jetzt eine widerstandsarme Distanzhülse:

Saftwürfel VI

Nach etwas über 6 Jahren hat die Rasenmäherbatterie im Rialto aufgegeben:

Sie erreichte noch knapp 12,5 V Ruhestrom. Sobald man den Zündschlüssel drehte, brach die Spannung auf unter 6 V ein. Damit war dem Anlasser nur noch ein müdes Leiern zu entlocken. Immerhin hat sie damit etwas länger gehalten als die ursprüngliche 200€-Numax-Batterie.
Also den Pfad der Rasenmäherbatterien weiter beschritten.
Leider fanden sich unter der ursprünglichen Bezeichnung 12N244GP kaum Angebote. Ich habe mich daher für eine Y60-N30-A 53034-Batterie entschieden:

Die hat nicht nur 6 Ah mehr, sondern ist auch etwas niedriger als die 12N244GP. Preislich macht es kaum einen unterschied. Auch die neue Batterie liegt bei knapp 40 € inkl. Versand.
Ich hätte die Batterie natürlich gerne im lokalen Kleingerätebedarf erworben. Da fand sich aber nach einem ganzen Tag Geschäfte-abklappern nix und bestellen konnte die auch niemand.
Die 7,50€ Pfand muss man sich dementsprechend (wie bei allen Versand-Batterien) in die Haare schmieren. Hat da jemand ne Lösung?

Leider dürfen die Versender seit dem 01.02.2021 auch keine Battriesäure mehr an Verbraucher abgeben. Terrorismus und so. Da auch für die Gewerblichen der Umgang mit Batteriesäure deutlich komplizierter geworden ist, hat z.B. Tante Louise Säurebatterien gänzlich aus dem Angebot genommen. Da muss man also auch eine Quelle haben, wenn man die Batterie online ordert.
Egal. Alles organisiert und eingebaut:

Vom Formfaktor her passt die Batterie gut in die Aussparung.
Leider sind die Anschlüsse an der Batterie aber anders, als bei der Alten.
So passten weder mein Halter für den Ausgleichsbehälter noch mein Batterietrennschalter.
Da ich also eh basteln musste, habe ich auch gleich das Kabel zum zentralen Massepunkt gegen eines mit einer Ringöse getauscht:

Beim Pluspol musste ich zur Feile greifen, damit der Poladapter passte:

Nachdem ich den Pol schmaler gefeilt hatte, konnte ich den Trennschalter samt Poladapter verwenden:

Nur die Fahrzeugseitige Polklemme passte jetzt nicht mehr (anderer Durchmesser), so dass ich die Verschraubung direkt herstellen musste.
Da es so aussieht, als würde ich dauerhaft auf Rasenmäher/Motorradbatterien wechseln, werde ich mich mal darum kümmern, auch das Pluskabel gegen eines mit einer Ringöse zu tauschen.
Bis dahin schnurrt der Rialto aber wieder. Mit etwas Anpassungsarbeit passen sogar die Polabdeckungen:

Saftwürfel V

Nachdem nun geklärt war, das mir keiner der Verbraucher die Batterie leer nuckelt, habe ich die von Stan ausgegrabene Rasenmähertraktor-Batterie bestellt. Die Bezeichnung lautet 12N244GP.
Von den Maßen her klang die Batterie gut, jedoch hat sie statt der im Kfz-Bereich gebräuchlichen Rundpole, flache Schraubpole. Da musste also eine Lösung her.
Freundlicherweise meinte Ford in den 90ern (?), dass man viel mehr Geld am Service verdienen könnte, wenn man für seine PKWs Batterien mit flachen Polen verwendet, da dann nur die Ford-Werkstatt Ersatz liefern könnte.
Das kotzte erwartungsgemäß ausreichend Leute an, so dass diese Unsitte bald wieder aufgegeben wurde.
Um nun aber die im Umlauf befindlichen Ford-Batterien in normalen Fahrzeugen weiter verwenden zu können, gibt es im Zubehör entsprechende Adapter:

Leider fanden sich im Netz keine Angaben über die Maße der Ford-Pole, so dass ich nicht wusste, ob die Adapter auch zur Rasenmäher-Batterie passen würden.
Allerdings habe ich im Freundeskreis genügend Ingenieure, um  zu wissen, dass auch die faule Hunde sind.
Es lag daher nahe, dass die Batteriehersteller, die Ford damals mit den Flachpol-Batterien beauftragte einfach die schon vorhandenen Flachpole aus dem Motorrad/Agrar-Bereich verwendet haben.
Ich sollte Recht behalten:
Neue Batterie
Am Pluspol kann man es schön sehen. Hier imProfil:
+Pol mit Adapter Seitenansicht
Auch vom Durchmesser passt der Adapter genau über den Flachpol:
+Pol mit Adapter Draufsicht
„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“
Auch eingebaut macht die Batterie eine gute Figur:
Batterie eingebaut
Da der Minuspol stärker konisch ist, als der Pluspol, steht dessen Flachpol leider ca. 1mm über den Adapter über. Funktionieren tut es trotzdem, allerdings würde dann mein nachgerüsteter Ausgleichsbehälter ein wenig schräg sitzen (siehe oben). Die Schlosserfeile löste dieses Problem schnell und nachhaltig. Der Flachpol hat nun die identische Form wie der Adapter und der Behälter sitzt wieder gerade.
Einziger Knackpunkt war, ob die Motorhaube noch zu geht, da mit den Adaptern die Rändelschraube des Trennschalters knapp über die Flucht der Karosserie hinaus steht:
Überstand
Um zu testen, wie die Platzverhältnisse sind, habe ich mich eines alten Tricks bedient und Schräubchen etwas Knete gemopst. Die kam dann als Wurst oben auf die Schraube:
Knete als Abstandstest
Nun einfach die Haube schließen, ein wenig ruckeln um Fahrbetrieb zu simmulieren und dann wieder öffnen:
gestauchte Knete
Wie man sieht, ist die Wurst zwar etwas platt gedrückt, aber es scheint noch immer ca. 1cm Luft zur Haube zu sein. Nice!
Jetzt bleibt nur noch der Langzeittest, wie die Batterie sich so schlägt und ob 24 Ah im Gegensatz zu 32 Ah auch ausreichen.
Sollte dem so sein, wäre die 12N244GP mit knapp 40 € eine echte Altenative zur knapp 200€ teuren Numax-Batterie.

 

Saftwürfel III

Früher stand der Rialto bekanntermaßen in einer Fertiggarage und später in einer Tiefgarage. Beide ohne Strom. Das hatte leider zur Folge, dass seine Batterie regelmäßig platt war, wenn ich nicht dran dachte, sie auszubauen und ans Ladegerät zu hängen. Der Würfel hat das 5-6 mal mitgemacht und jetzt die Schlappen in die Luft geworfen.
Als ich den Rialto neulich zur Arbeit genommen habe, durfte ich nach Feierabend auf den netten Mann vom AVD warten.
Ärgerlich, aber nun gut. In seinem neuen zuhause gibt’s Strom und daher hält die neue Batterie hoffentlich länger als 4 Jahre.
Als ich allerdings den neuen Lebensspender bei Tayna.co.uk ordern wollte, traf mich spontan der Schlag:
Tayna Onlineshop - Numax 104
Das sind umgerechnet ziemlich genau 200€….
*Aua*
Eh ich die investiere, werde ich mich erstmal nach Alternativen umhören.
Kennt jemand von euch zufällig eine 12V-Batterie mit Maßen kleiner als:
Länge: 180 mm
Breite: 140 mm
Höhe inkl. Pole: 190 mm
Die Höhe ist verhandelbar. Alles andere sind Maximalwerte.
Links vorne den Pluspol wäre auch schön:

Sonst muss ich die Verkabelung umstricken….