Schlagwort-Archive: einspeichen

Der Prinzessin neue Schuhe X

Abschließend noch ein paar direkte Vergleichsfotos zwischen einem alten Rad, dass ich noch liegen habe und dem von mir neu eingespeichten:

Vorher-Nachher

Vorher-Nachher 2

Und hier noch zwei Bilder vor identischem Hintergrund:

Vorher-Nachher 3

Vorher-Nachher 4

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, muss aber an dieser Stelle festhalten, dass ich es nicht noch einmal machen würde. Schon für 65€ bekommt man nämlich ein neues komplett-Chrom-Rad und für ca. 83€ gibt es sogar neue Kompletträder aus Edelstahl. Natürlich ist die finanzielle Ersparnis schon signifikant. Ich schätze sie liegt bei ca. 120-140€ im Vergleich zum Neukauf von Edelstahlrädern. Allerdings ist das schleifen und polieren eine Arbeit für jemanden der Mutter UND Vater erschlagen hat. Mir taten noch Tage später die Arme und Gelenke weh. Auch das einspeichen selbst ist eine zeitraubende Geschichte. Bei genauer Betrachtung sieht man ebenfalls die 30 Jahre Straßenverkehr, die die Räder hinter sich haben. Soviel Material abzutragen, damit diese tiefen Kratzer verschwinden war einfach nicht möglich. Dementsprechend „unperfekt“ ist auch das Detailfinish.
Allerdings kann ich nun von mir selbst behaupten mal Räder selbst eingespeicht zu haben und kann mitreden, wenn jemand klagt, was für eine Heidenarbeit das alles ist. Es ist halt mal wieder die Erfahrungsgeschichte, die einem beim Duo/Oldtimer immer begleitet: Neu kaufen, kann jeder…

Der Prinzessin neue Schuhe V

Nachdem ich dann den Plan gezeichnet hatte, hab ich mir eine Vorrichtung gebaut, um den (ungefähren) Rundlauf der alten Räder zu überprüfen. Ich wollte sowohl den Höhen- und Seitenschlag des Felgenhorns checken, als auch den Rundlauf der Trommeln überprüfen.
Ich nahm mir dazu einen langen Achsbolzen aus meinem Fundus, ein paar alte Kugellager und etwas Lochband:
Räder neu einspeichen 028
In das Lochband bohrte ich ein Loch durch das die Achse passte. Solltet ihr meine Konstruktion nachbauen wollen, sei an dieser Stelle angemerkt, dass ihr zum Bohren das Lochband auf einem Stück Holz fixieren solltet. Ansonsten reißt euch der Metallbohrer das Dingen aus der Hand und wickelt ne hübsche Spirale draus. Also zum bohren schön fest machen! Quasi so:
Räder neu einspeichen 019
In einen Holzklotz wurde ein für die Achse passendes Loch gebohrt und dieser dann samt Achse in den Schraubstock eingespannt. Darauf wurden dann eine kleine Unterlegscheibe und ein Kugellager gesteckt. Die Unterlegscheibe ist so gewählt, das nur der innere Ring des Kugellagers auf ihr aufliegt und der Rest des Lagers frei schwebt:
Räder neu einspeichen 017
Nun wird das Rad auf die Achse gesteckt:
Räder neu einspeichen 012
Der Bereich der Trommel durch den die Achse führt ist so breit, dass er nur auf dem äußeren Rand des Kugellagers aufliegt (Zur Not mit Unterlegscheiben nachhelfen). Dadurch kann sich das Rad auf dem Lager frei drehen und wird nicht (wesentlich weniger) durch Reibung abgebremst:
Räder neu einspeichen 014
Auf der Oberseite der Konstruktion habe ich wieder ein altes Kugellager mit Unterlegscheiben aufgelegt. Darauf kam dann das Lochband. In das Lochband habe ich zwei Schrauben eingesteckt und mit Muttern gekontert. Dann wurde das ganze so gebogen, dass die Schrauben hauchdünnen Abstand zur Trommel bzw. zum Felgenhorn hatten:
Räder neu einspeichen 035
Es ist wichtig, dass das Lochband stabil genug ist, dass es nicht unter dem Gewicht der Schrauben verbiegt oder zu leicht selbst zu schwingen beginnt.
Dreht man nun am so eingespannten Rad bleiben die Schrauben als Fixpunkt bestehen und man kann mit bloßem Auge den relativen Versatz der Bauteile erkennen.
Einmal am Felgenhorn:
Räder neu einspeichen 037
Und einmal an der Trommel:
Räder neu einspeichen 024
Will man das ganze auch noch messen, muss man das Rad an der „höchsten“ Stelle anhalten, mit der Schieblehre Zwischen Schraube und Bauteil maßnehmen und dann zur „tiefsten“ Stelle weiterdrehen. Dort das gleiche Spiel nochmal und dann ein wenig rechnen.
Mir reichte mein ungenaues Augenmaß um eine eierige Trommel und ein wellenförmiges Felgenhorn (Man stelle sich eine winkende Menschenmasse vor) auszusortieren. Das Horn überschritt die tolerierbaren 5mm Höhen- und Seitenschlag ganz wesentlich.

Nachdem das Material nun gesichtet war, konnte es ans ausspeichen, schleifen und polieren gehen…

Der Prinzessin neue Schuhe IV

Nachdem ich nun die Räder gegen die Transportrollen getauscht hatte, konnte es ans ausspeichen, schleifen und polieren der alten Felgen gehen.
Um mir aber nachher das Neu-einspeichen zu erleichtern, habe ich vorher mit Buntstiften einen Plan von den alten Speichen gezeichnet. Einfach drei DIN-A4-Zettel aneinander geklebt, ein Rad mittig drauf gelegt, die Trommel und das Felgenhorn umzeichnet und dann abwechselnd mit drei Farben die Speichen nachgemalt:
Rad neu einspeichen -Plan- 4
An der Trommel nebeneinander liegende Speichen bekamen immer die selbe Farbe:
Rad neu einspeichen -Plan- 1
Der fertige Plan sah dann so aus:
Rad neu einspeichen -Plan- 5
So weiß man nachher von wo nach wo, welche Speiche geht.

Ich empfehle euch aber dringendst, ein Rad komplett zu lassen, bis ihr ein anderes komplett fertig habt! So habt ihr immer ein Anschauungsobjekt, sei es fürs einpressen der Radlager oder die Frage welche Speiche nun über oder unter welcher anderen her läuft.

Der Prinzessin neue Schuhe I

Ich hab vor einiger Zeit beschlossen, Lolas Räder neu einzuspeichen. Die alten Chromspeichen dürften noch die Ersten sein und bestehen mittlerweile mehr aus Rost als aus Chrom/Stahl. Erst hatte ich überlegt, die Räder dafür wegzugeben, da ich mir nicht sicher war, ob diese Arbeit meine Fähigkeiten nicht doch übersteigt.
Allerdings machten mir einige Einträge über erfolgreiche Selbstversuche im Schwalbennest Mut, es selbst zu probieren. Wenn die Räder nachher nicht rund sind, kann ich sie ja immer noch weggeben.
Also habe ich mich erstmal schlau gelesen und eine Liste erstellt.
Zum schlaulesen kann ich diesen und ganz besonders diesen Thread empfehlen. Ich entschied mich für Edelstahlspeichen 143,5 mm M3,5 + passende Nippel im Set.
Da ich ja schon mal bei den Rädern war, beschloss ich, bei dieser Gelegenheit auch gleich die Radlager mit zu erneuern. Solltet ihr das auch in Betracht ziehen, achtet erstens darauf Markenlager zu kaufen und zweitens welche mit dem Zusatz „2RS“ oder „2Z“ zu nehmen. Das sind dann „abgedichtete“ bzw. „geschützte“ Lager, mit einer lebenslangen Fettschmierung. Die sind dann für die nächsten 20 Jahre wartungsfrei.
So sah dann die Lieferung aus:
Edelstahlspeichen, Nippel,Radlager
Ich habe lediglich „geschützte“ Lager bekommen. „Abgedichtete“ Markenlager habe ich partout nicht im Set gefunden. So sahen meine Lager im Detail aus:
Radlager neu Detail
Nachdem meine Bestellung angekommen war, musste ich Lola in ihrem Winterschlaf stören und ihr ihre Räder mopsen. Doch dazu mehr im nächsten Artikel.