Schlagwort-Archive: Strom

Wasser Marsch! II

Ein längeres Projekt, über das ich die Berichterstattung habe schleifen lassen, ist unsere Gartenbewässerung.
Letzter Stand im Blog war der Test, ob meine billige Aldi-Jetpumpe nicht nur die 5 Meter Brunnentiefe, sondern auch die 13 Meter zu ihrem späteren Standort gesaugt bekommt. Das lief gut.
Um vom Haus aus Strom für „Pumpenhäuschen“, Gartenhaus und Werkstatt zu bekommen, habe ich das verscharrte Leerrohr ausgebuddelt:
Loch gebuddelt
Erst mit Spaten, dann mit Gartenschäufelchen und Kindereimer und schließlich musste jemand schlankeres ran:
Häschen in der Grube
In 2,10 m unter Fensterbank-Niveau war das Ende des unbelegten Leerrohrs aus dem Technikraum gefunden:
Ende gefunden
Anschließend wurden die fünf Stromkabel (3 x 230V, 2 x 400V) und ein 32mm-PE-Rohr (Sollte mal Bedarf an Brunnenwasser im Haus bestehen) durchgefädelt. Auch hier waren wieder schlanke Schultern gefragt:
Kabel durchfädeln
Das kleine Schräubchen hielt Mama fest, dami sie nicht ins Loch fiel, während das große Schräubchen „auch mal abtauchen wollte“. Kinder bei der Arbeit sind so putzig! Natürlich kam auch hier ein KG-Rohr als Leerrohr zum Einsatz, sollte man später nochmal was nachfädeln müssen.
Im Technikraum selber kommen die Kabeln nun neben den Leitungen für den Wärmetauscher raus und gehen von dort in einen Kabelkanal:
Leitungen im Technikraum
Damit die schweren Erdkabel im Kabelkanal bleiben und diesen nicht ausbeulen habe ich an den Befestigungsschrauben des Kanals Winkel mit einer Maschinenschraube befestigt:
Kabelkanal
So ligt das Gewicht der Kabel auf den Wnkeln und nicht auf dem Kanal. Auch enge Radien in den Ecken sind so problemlos möglich und später wird alles sauber von den Abdeckungen des Kanals verdeckt.
Damit war die Verrohrung Richtung Haus bis auf den Anschluss im Schaltschrank abgeschlossen. Weiter gings anschließend Richtung Grundstück.

c’t 11-Watt-PC mit Ubuntu III

Neugierig durch diesen Kommentar habe ich mal ein Strommessgerät an den c’t 11-Watt-PC angeschlossen, um zu gucken, wie erfolgreich die Umsetzung unter Ubuntu nun wirklich ist.
Das Messgerät ist ein billiges GlobalTronics GT-PM-03 von ALDI.
Ich bitte daher zu beachten, dass die Messgenauigkeit (insbesondere bei niedrigen Strömen) eher Richtung „tendenziös“ einzuordnen ist. Laut Handbuch sind es +- 3%.
Außerdem habe ich mir nicht die Mühe gemacht, den „nackten“ PC zu messen (Mir kam es eher auf „meinen“ PC an). Bei den Messungen waren vier USB-Geräte, ein externes Mikrofon, LAN-Kabel sowie eine Logitech Z323-Soundanlage angeschlossen. Weiterhin hat das von mir verwendete Fractal Design Define R4-Gehäuse zwei integrierte Lüfter, die ebenfalls permanent mit laufen und ich habe ein größeres Netzteil verbaut. Da dürften im nackten Vergleich zur c‘t-Windows-Version sicherlich noch ein paar Watt purzeln.
Den Monitor hatte ich über eine zweite Steckdose angeschlossen, so dass er nicht mit gemessen wird.
Dies vorausgeschickt, beträgt der Stromverbrauch des PC’s in ausgeschaltetem Zustand 0,5 Watt:
neuer Rechner ausgeschaltet
Da kann man sich die schaltbare Steckdosenleiste sparen. Deren Kontrollleuchte dürfte schon mehr ziehen.
Wenn der PC sich im Leerlauf befindet (bei mir also ca. 95% der Zeit) schwankt der Verbrauch zwischen 18-20 Watt:
neuer Rechner Leerlauf
Hierbei macht es übrigens keinen Unterschied, ob man Firefox und Evolution geöffnet hat oder nicht.
Schaltet sich der Monitor in Standby, greifen die PowerTOP-Einstellungen und der Verbrauch sinkt auf 11-13 Watt:
neuer Rechner Monitor Standby
Der Maximalverbrauch (beim einschalten) beträgt kurzzeitig 56 Watt:
neuer Rechner Maximum
Bleibt also als Fazit zu sagen, dass aus dem c’t 11-Watt-PC bei mir ein 20-Watt-PC geworden ist (lässt man den sicherlich selten genutzten Standby-Modus außen vor). Scheint auf den ersten Blick doof. Doppelt so hoher Verbrauch und so… Wie eingangs gesagt habe ich mich jedoch nicht ganz an den Vorschlag gehalten und betreibe auch ein paar mehr Verbraucher. Da überrascht mich der höhere Verbrauch nicht wirklich.
Aus purem Interesse habe ich das Messgerät auch mal an meinen alten PC (lediglich mit Maus und Tastatur bestückt!) gehangen.
In ausgeschaltetem Zustand verbraucht der schon alleine das 13-fache, nämlich 6,5 Watt:
alter Rechner ausgeschaltet
Im Idle-Modus liegt der Verbrauch bei 150-160 Watt und damit dem 7,55-fachen:
alter Rechner Leerlauf
Der Peak (ebenfalls beim Start) liegt bei 182 Watt (3,25-fach):
alter Rechner Maximum
Damit kann der c’t PC mit Ubuntu zwar nicht ganz das 11-Watt Versprechen halten, aber dass trotzdem umgesetzte Einsparungspotential ist gewaltig.
Von „Amortisation“ will ich mal bei ca. 30 Betriebsstunden/Woche nicht sprechen. Das wäre dann doch zu hoch gegriffen. Da aber eh eine Neuanschaffung anstand, ist der Einsparungseffekt ein gerne mitgenommener Nebeneffekt.

c’t 11-Watt-PC mit Ubuntu II

Nachdem nun Hardwaremäßig alles klar war, konnte ich mit den Stromspareinstellungen weiter experimentieren.
Die c’t empfiehlt (Happen nach oben scrollen) folgende PowerTOP-Einstellungen für den 11-Watt-PC:

Um diese Einstellungen dauerhaft zu sichern, muss man ein Startscript mit diesem Inhalt erstellen.
Wie man ein Startscript erstellt, wird hier sehr schön erklärt.
Einzig die angesprochene Einstellung für DPMS hab ich nicht gefunden.
Allerdings soll man das auch manuell über die Datei /etc/X11/xorg.conf einstellen können.
Was man dazu wo eintragen muss, findet ihr hier; recht weit unten unter „Bildschirm„.
Jedoch auch diese Datei habe ich unter 13.10. nicht mehr gefunden….Problem wird vertagt.

Nachdem auch das gegessen war, konnte ich beginnen mein altes Ubuntu System auf den neuen 11W-PC umzuziehen.
Für Nachahmer und zur Eigendokumentation will ich über die verwendeten Hilfsmittel und Fallstricke hier mal ein wenig berichten.
Natürlich hätte ich einfach die alte Festplatte klonen können, aber dadurch wäre der Vorteil der neuen SSD futsch gewesen, da dann alle freien Sektoren mit Nullen beschrieben worden wären.
Außerdem gibt es Berichte, nach denen Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ bei SSDs manchmal Zicken machen soll.
Die Gerüchte besagten, dass die neueren 13er-Version (13.04 „Raring Ringtail“ & 13.10 „Saucy Salamander“) wesentlich besser geeignet seien.
Daher sparte ich mir eigene Experimente und installierte direkt den frechen Salamander:

Als erstaunlich schwierig stellte sich das anschließende Kopieren der Daten zwischen den beiden Rechnern dar.
Eigentlich sollte so ein popeliges Heimnetzwerk mit einem Router in der Mitte Kinderkrams sein, aber ich habe es partout nicht mittels integrierter Lösungen hinbekommen.
Die Rechner konnten sich zwar gegenseitig anpingen, aber unter „Netzwerk“ im Dateimanager tauchten weder sie noch die freigegebenen Ordner auf.
Allerdings ließ sich mittels SSH eine andere einfache und komfortable Lösung finden.

Einfach den dort beschriebenen Server installieren, IP auslesen und dann vom Client aus die Dateien ziehen.
Für den noobigen Heimnutzer sind die in dem Links beschriebenen Myriaden an Konfigurationsmöglichkeiten uninteressant. Die Chose funktioniert „out-of-the-box“ bestens.
Um sich nicht mit der Komandozeile abgeben zu müssen, hat sich „Gigolo“ als sehr komfortabel erwiesen.
Danach wird es eine Drag&Drop-Orgie.
Sollte man, wie ich geschätzte 100 offene Tabs in 10 verschiedenen Gruppen in seinem Firefox haben, so empfehle ich das Add-On „Session Manager„. Damit sollte der Firefox-Umzug sich wesentlich einfacher gestalten.
Um bei Thunderbird seine Mails, Einstellungen, Konten und den Kalender mitzunehmen empfiehlt es sich, direkt das ganze Profil zu kopieren.
Hier wird das ganz gut beschrieben.
Der Dateibrowser von Ubuntu 13.10 hat keinen Menüeintrag mehr für’s Anzeigen der versteckten Systemdateien. Mit der Tastenkombination ‚Strg + H‘ lassen sich die schüchternen Bits jedoch anzeigen.
Die Favoriten-Ordner unter Nautilus richtet man per ‚Strg + D‘ ein.
Rhythmbox hat unter 13.10 auch noch einen Fehler. Streams lassen sich erst abspielen, wenn man in der Systemüberwachung den Prozess „gvfsd-http“ beendet hat. (Ist mittlerweile behoben.)
Schmerzlich vermisst habe ich unter Ubuntu 13.10 die „focus-follows-mouse“ Funktion. Dabei aktiviert der Mauszeiger automatisch das Fenster, auf das er gerade zeigt. Wer die Funktion noch nie hatte, wird sie nicht vermissen. Wer sie nutzte, will nicht mehr ohne…
Leider lässt sie sich nur noch über das (sehr gute) Zusatzprogramm „Unity Tweak Tool“ aktivieren:

Die Einstellung findet sich unter ‚Window Manager -> Additional‘
Um die Logitech G15 Tastatur zu verwenden, braucht man den G15Deamon:

Damit war auch das Softwarekapitel dieses Umzuges gegessen.
Mal sehen, wie sich die Kiste so bewährt.

Nachtrag:
Sollte Wine keinen Sound ausspucken, obwohl in den Einstellungen „Alsa“-als Soundtreiber installiert ist, hilft es, dieser Anleitung zu folgen.
Der Befehl in der Konsole lautet ‚winetricks –gui‚. Dann einfach durchhangeln, bis man zu den Einstellungen gelangt.

AC/DC II

Wie schon angedeutet, gibt es noch einen zweiten Weg um die Batterie des Duos etwas zu entlasten. Nämlich den Stromhunger der Verbraucher zu verringern. Der Scheibenwischer scheidet mangels Alternativen aus. Somit bleibt nur die Lichtanlage. Ich habe mir da mal um den Selbstversuch zu wagen über ebay (Shopname e-proxy oder Ex-proshop) die Äquivalent-LED-Leuchten für die Rückleuchten vom Duo kommen lassen. Also für die 5 Watt Rücklichter die 9 LED-Variante und für die 18 Watt Bremslichter die 24 LED-Variante. Für alle LED-Laien: LEDs haben den großen Vorteil, dass sie Licht quasi aus Luft und Liebe produzieren. Die Stromaufnahme liegt bis zu 95% unter der von herkömmlichen Glühlampen. Außerdem sind sie stoßunempfindlich und haben ein wesentlich schnelleres Ansprechverhalten. Also eigentlich ideale Ersetzungskandidaten. Diesen konkreten Vorteilen stehen aber im praktischen Anwendungsfall gravierende Nachteile gegenüber:
Die von mir getesteten Leuchten waren bei Tageslicht kaum zu erkennen. Ob das Bremslicht an war oder nicht, war nur bei genauem hinsehen zu unterscheiden. Das 5-Watt Äquivalent war garnicht zu erkennen.
Auch im dunkeln war ein klarer Helligkeitsunterschied von Glühlampe zu LED sichtbar. Obwohl die Brems-LEDs laut Hersteller etwa so hell wie eine 21W-Birne sein sollten, waren sie doch merkbar dunkler als die 18W-Glühlampen. Bei den Rücklichtern war das Ergebnis ähnlich. Als weiteres Problem tauchte nun auf, dass der Blinkergeber lastabhängig arbeitet. Das heißt, je mehr LED-Leuchten ich verbaute um so schneller wurde der Blinktakt. Als ich alle 4 Heckleuchten ersetzt hatte, leuchtete der Blinker beim blinken durchgängig. Dieses Problem lässt sich aber mit einem elektronischen Blinkimpulsgeber selbst beheben. entweder man kauft ihn oder baut ihn sich nach dieser formidablen Anleitung selber.
Ich ziehe daraus folgendes Fazit:

  1. Wenn ersetzen, dann immer durch die Version mit den meisten LEDs
  2. Auf Watt-Vergleichsangaben nichts geben
  3. Wenn ersetzen, dann Bremslicht LED und Rücklicht LED in Reihe schalten (3.+4. Kabel vom Bremslichtschalter legen)

Ich persönlich habe jetzt wieder die Birnen in meiner Lola. Der Helligkeitsunterschied war mir doch zu groß. Da ist mir meine Sicherheit (rechtliche Aspekte mal ganz außen vor gelassen) doch wesentlich wichtiger, als der Stromhaushalt meines Duos. Die anderen großen Latüchten vom Duo, also Blinker und Begrenzungsleuchten kann man nicht so einfach durch LEDs ersetzen. Die Blinker müssen ja zu den Seiten abstrahlen, obwohl sie senkrecht im Sockel sitzen. Das ist nur mit seitwärts montierten LEDs möglich und die habe ich bisher noch nirgends als 6V-Variante gesehen. Bei den Begrenzungsleuchten ist das Problem ähnlich gelagert. Die sind ja Sofitten und die habe ich auch noch nirgends als 6V-LEDs gesehen.

Abschließend noch ein paar Bilder zur Verdeutlichung:
LED-Rücklichter ausgebaut 001

LED-Rücklichter ausgebaut 002
Das Bremslicht mit den 24 roten LEDs ist oben bzw. rechts, das Rücklicht mit den 9 roten LEDs unten bzw. links.

LED-Rücklichter Vergleichstest 002 eingebaut an

LED-Rücklichter Vergleichstest 007 LED Brems-und Rücklicht

LED-Rücklichter Vergleichstest Dunkelheit 003
Das letzte Bild ist ein Vergleichstest. Links hatte ich die normalen Birnen drin und rechts die LEDs. Man erkennt deutlich den Helligkeitsunterschied. Besonders im Randbereich ist das Rücklicht rechts deutlich dunkler.

In diesem Thread habe ich das ganze Thema auch nochmal im Simsonforum ausgebreitet.

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Verwendung von nicht zugelassenen LEDs in Kraftfahrzeugen eine Ordnungswidrigkeit ist und mit Geldstrafe, ggf. Punkten in Flensburg und ggf. dem Verlust des Versicherungsschutzes im Falle eines Unfalls einher geht. Ein Umbau ist daher nur anzuraten, wenn man sein Fahrzeug NICHT im öffentlichen Straßenverkehr bewegt! Ich selbst habe mein Duo niemals mit LEDs am Straßenverkehr teilnehmen lassen.

AC/DC

Das bei den Duos neben Motorleistung auch Strom Mangelware ist, ist ja schon hinlänglich bekannt. Die Stromspule im Motor erzeugt 18 Watt für alle Verbraucher (außer Frontscheinwerfer und Zündspule). Die Verbraucher benötigen aber im schlimmsten Fall (Regen, dunkel, blinken, bremsen), ich meine, 21 Watt. Mal kann somit also seine Batterie, wenn sie nicht voll geladen ist, recht schnell „leerblinken“. Um für diesen ungünstigen Einsatzfall Reserven anzulegen, ist es wichtig, seiner Batterie immer möglichst viel Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Hierzu gibt es zwei Wege:

  1. Verlustreduzierung bei der Umwandlung von Wechselstrom (Motorspule) in Gleichstrom (Batterie)
  2. Reduzierung des Stromhungers der einzelnen Verbraucher

Um Punkt 1 zu erfüllen, hatte auch schon einer der Vorbesitzer meiner Lola den alten Plattengleichrichter (die Dinger produzieren vorrangig Erderwärmung und nur nachrangig Strom) gegen einen modernen Siliziumgleichrichter getauscht. Die Silizumhasen haben eine Effektivität von nahezu 98% und somit kommen von den erzeugten 18W auch fast alle bei der Batterie an. Die Dinger kosten unter 5 Euro, der Umbau ist eine Sache von 15 Minuten und mit folgender Zeichnung auch sehr easy:
Brueckengleichrichter Umbau Schaltplan

Zu Punkt 2 werde ich die demnächst mal was schreiben. Ich habe da einige Experimente mit 6V-LEDs durchgeführt und bin zu gemischten Erkenntnissen gekommen. Stay tuned!

Nur um Beschwerden vorzugreifen: Nein, die Umrüstung auf eine 12V-100W-VAPE ist KEINE Lösung! Bei Beziehungsproblemen bestellt man sich ja auch nicht sofort eine Thailänderin aus dem Katalog, weil die einfacher in der „Wartung“ und im „Unterhalt“ ist….