„Sie bescheiße uns, wir bescheiße eine Andere – Isse Kreislauf…“

Wie schon gesagt, habe ich den falschen Vergaser. Glücklicherweise bin ich aber am Montag über den Thread von HaNNi8aL im Schwalbennest gestolpert, in dem er überlegte seinen -5 Vergaser auf einen -6 umzubauen. Was läge in so einem Fall näher, als ein einfaches Tauschgeschäft? Sein -5 gegen meinen -6. Zum Glück habe ich ihn erreicht, bevor er mit der Fräse zum Umbau angesetzt hatte. Schnell also ein paar Bilder von meinem Gaser gemacht und ihm per E-Mail geschickt. Am Wochenende bekomme ich seine und wenn der Zustand passt, machen wir den Deal perfekt. Klassische Win-win-Situation.

Käfighaltung

Im Schwalbennest bin ich neulich über einen uralten Thread gestolpert, in dem es um das Nachbauen des Verdeckgestänges geht. Dies ist unter Umständen nötig, da die Gestänge Duo-spezifische Teile sind und etwa die Stabilität von Cheddar haben. Dementsprechend sind unverbogene Gestänge heute auf dem Markt ungefähr so selten (und teuer) wie Plutonium aus der Lüneburger Heide. Für den Besitz eines solchen Gestänges sprechen aber verschiedene äußerst triefige triftige Gründe:

  1. Nur mit Verdeckgestänge darf man das Duo ohne Helm fahren (weil es dann als geschlossenes Fahrzeug gilt)
  2. Das Verdeckgestänge stützt die Frontscheibe und minimiert ihre Eigenvibration
  3. Über das Gestänge kann man ein Regenverdeck oder ein Bikini-Top ziehen

Somit spaltet sich die Duo-Gemeinde grob in zwei Lager: Die einen haben ein Gestänge. Die Anderen wollen ein Gestänge.

Für die Leute, die eins haben:
Die Vorbesitzer meiner Lola scheinen mal ne halbe Kuh auf dem filigranen „Überrollkäfig“ transportiert zu haben. Zumindest war das Ding so krumm und schief, dass ich es nach dem Kauf erstmal grob hinbiegen musste, um überhaupt das Verdeck drüber ziehen zu können. So sah es damals aus:
Bild nicht vorhanden
Und anscheinend bin ich nicht der Einzige mit einem krummen Häuschen. Das Material aus dem die (hohlen) Rohre des Gestänges sind, ist so weich, dass sie schon bei relativ geringen Belastungen verbiegen. Und in 30 Jahren tritt so die ein oder andere Belastung für solch ein Gestänge auf. Aber alles kein Beinbruch. Mit einem geeigneten Werkzeug und etwas Zeit kann man ein verbogenes Gestell schön wieder richten.
Ich habe mir dazu ein einfaches Werkzeug gebaut. Dazu benötigt ihr einfach eine Schraubzwinge, ein längeres Brettchen (ca. 25 cm), zwei Klötzchen, eine Rundfeile und zwei Schrauben. In die Klötzchen macht ihr mit der Rundfeile Rillen in Form des Gestänges. Die Rillen müssen nicht 100%ig passen. Sie dienen nur dazu, dass die Klötzchen später nicht wegrutschen können. Wenn eure Klötzchen fertig sind, schraubt ihr sie auf die entgegengesetzten Enden eures Brettchens. Fertig ist das Spezialwerkzeug.
Zusammengebaut sah das dann so aus:
Bild nicht vorhanden
Nun sucht ihr euch eine Delle in eurem Gestänge und setzt das Brettchen auf die Seite, in deren Richtung ihr das Gestänge drücken wollt. Dann setzt ihr die Schraubzwinge mit dem festen Ende auf die Delle (wenn ihr das „Schraubende“ nehmt, rutscht ihr beim Anziehen immer ab) und fangt an die Schraubzwinge anzuziehen. Tastet euch langsam an die benötigte Kraft herran. Mit der Zeit merkt ihr, wieviel Kraft ihr braucht um eine bestimmte Delle raus zu drücken. Ich habe festgestellt, dass man das Gestänge ein ganz klein wenig über den „geraden“ Punkt hinaus Richtung Brettchen drücken muss, damit es nach dem entspannen der Zwinge auch gerade bleibt. So arbeitet ihr euch dann von Delle zu Delle. Vergesst nicht, zwischendurch mal einen distanzierten Blick auf eure Arbeit zu werfen. Nicht dass ihr eine falsche Krümmung produziert. Kleinere und größere Dellen könnt ihr auch gezielter Bearbeiten, indem ihr die Position der Klötzchen auf dem Brett variiert. Für kleine Dellen setzt die Hölzchen einfach näher zusammen. Für größere weiter auseinander. So könnt ihr später auch eine falsch laufende Krümmung Nachkorrigieren.
So sah dann das Werkzeug im Einsatz aus:
Bild nicht vorhanden
Bei dieser ganzen Hin- und Herbiegerei wird der Lack auf eurem Gestänge Risse bekommen und/oder abplatzen. Das ihr das Teil also nachher neu lackieren müsst, sollte euch bewusst sein. Vor dem neuen Lackieren baut es unbedingt testweise ein! Ihr müsst es garantiert noch ein wenig zurechtbiegen, weil nach eurem Strecken die Form etwas aus den Fugen geraten ist. Aber das ist alles kein Hexenwerk. Gezielter und dosierter Krafteinsatz und fertig.

Für die Leute, die eins wollen:
Izzy aus dem Schwalbennest hat mal folgende Anleitung gepostet:

ein Tipp:
Schweiß es dir selber zusammen, habe ich auch gemacht, ist tadellos. Du brauchst 8m Stahlrohr mit 10mm Außendurchmesser und 1mm Wandstärke, 2 Stücke à (knapp) 2m (längsrohre) und 4 Stücke à 1m (Querrohre).

Zum Biegen der beiden Längsrohre einfach ein Ende mit Isolierband zukleben, bis obenhin mit feinem, trockenem Sand füllen (bei meiner Biegeaktion mit der Schraubzwinge habe ich das nicht gemacht), oben auch zukleben und um irgendeine geeignete Form biegen (Kniescheibe isnichgut, ein runder Blumenkübel hat sich als gut erwiesen …).

Wenn du die Plane hast, kannst du die benutzen, um die Längsrohre vor dem Schweißen anzupassen.

Wenn du jemanden kennst, der ein Schutzgasschweißgerät hat (oder selber eins hast…), dann ist das Ding ruckzuck fertig.
An den beiden hinteren Rohrenden schweißt du ein Stück 8mm Gewindestange und eine Unterlegscheibe (als Anschlag am Rohrende) ein, vorn zwei wie-heißen-die-nochmal (Stockschrauben mit Auge heißen die hier im Ösiland, ein Stück metrisches 8er Gewinde, vorn plattgeschmiedet mit einem Befestigungsloch) (Bei uns Saupreußen heißt sowas AugenschraubeDIN 444 [gibts auch in biegefreundlichem Format, da sie beim Gestell ja angewinkelt werden muss]) zum Festschrauben am Fensterrahmen – fertig.

Ich hab’s danach zum Feuerverzinken gegeben, das hat die gewaltige Summe von etwa 11€ gekostet.

Solltest du dich entschließen, das Ding selber zu bauen, schicke ich dir gern ein Foto mit Maßen. Mein Neffe hat sein (intaktes) Gestänge fotografiert und alle nötigen Maße eingetragen.

Das ist das genannte Bild seines Neffen:
Bild nicht vorhanden

Die Mischung machts

Die Gaspreiserhöhung ist in aller Munde und auch vor diesem Blog macht sie nicht halt. Wenn auch in anderer Form….
Ich hab den falschen Vergaser. Als ich Lola kaufte, war ein BVF 16N1-6 montiert. Dieser Vergaser gehört aber normalerweise in die SR 4-2 bis 4 (Star/Sperber/Habicht). Ich benötigte aber den 16N1-5 (für die Schwalbe [KR 51/1]) oder den späteren 16N3-11. Ich entschied mich damals für den neueren 16N3-11 (auch „Sparvergaser“ genannt). Bisher war ich damit auch ganz zufrieden, aber in letzter Zeit mehren sich meine Verdachtsmomente, dass er nicht ganz passend für meine Lola ist. Sollte er vielleicht der Grund sein, warum ich früher nie die 50 Km/h erreichte? Oder der Grund, warum ich momentan solche Probleme mit der Drehzahl und dem Standgas habe?
In den verschiedensten Foren wird der N3 als Teufelszeug gebrandmarkt und man bekommt bei Problemen als allererstes zu hören „Schmeiß das Scheißteil raus!“.
Nun dachte ich mir: „Ok, du hast noch den alten -6 Vergaser rumliegen. Warum nicht einfach den auf einen -5 umrüsten?“. Im Netz gibts auch schön viele Vergleichstabellen, welche Düsen in welchen Vergaser kommen. Erscheint also alles ganz einfach. Pustekuchen!
Was in diesen ganzen Listen natürlich nicht steht, ist die Tatsache, dass sich die 16N1 Vergaser auch baulich von einander unterscheiden! Sie erscheinen zwar äußerlich gleich, aber die Bohrungen im Innern sind unterschiedlich. Das habe ich natürlich erst erfahren, nachdem ich die neuen Düsen bestellt habe….
Schön sieht man diesen Unterschied auf diesem Bild von HaNNi8aL aus dem Schwalbennest:

Diese markierte Öffnung führt dem Vergaser die sogenannte
Bremsluft zu. Bei den Vergasern für die Schwalben sind die Bremsluftbohrungen verschlossen, und im Gegenzug der Stutzen unten angefräst, sodass die Bremsluft von ausserhalb des Ansaugtraktes angesaugt wird (Gerüchten zufolge vertrugen sich vermutlich die Resonanzen im doch recht komplexen Schwalbe Ansaugsystem nicht mit der Bremsluft). Außerdem ist es noch möglich, dass der fest verpresste Düsenstock unterschiedlich ist.
Also arschlecken mit umrüsten….
Mal sehen, ob ich jetzt jemanden finde, der seinen 16N1-5 gegen meinen 16N1-6 tauschen möchte.

Das tapfere Schneiderlein VII

Ich bin ja noch das Endergebnis meiner Schneiderarbeiten schuldig geblieben. Hier also abschließend die Bilder der von mir neu gepolsterten und bezogenen Innenausstattung meiner Lola:

Die linke Seitenpappe. Sie ist noch etwas angestaubt, weil ich sie im Werkkeller neben der Kreissäge gelagert hatte. Also nicht an den Schlieren stören…. Die Sitzpolster und die Rückenlehne sind noch mit dem alten Kunstleder der Vorbesitzer bezogen. Das ist leider im Gegensatz zu meinem neuen Kunstleder grob genarbt und hoch glänzend. Sieht ein wenig aus, wie in einem ukrainischen Puff. Der nächste Winter kommt aber bestimmt.

Die Rechte Seitenpappe. Bei dieser habe ich nicht wie links die Kontur des Kotflügels nachgeformt, sondern habe die Verkleidung gerade nach vorne bis zum Türrahmen gezogen. So hat man dort keine hässliche Lücke und auch etwas mehr Wetterschutz. Allerdings musste ich hier sehr tricksen, da die Pappe ja auch von der Rückseite zu sehen ist. Da konnte ich nicht einfach das Kunstleder um die Kante umschlagen und festtackern.

Hier nochmal eine Großaufnahme des fertigen Instrumententrägers. Schön zu erkennen ist einer meiner weiteren Fehler: Die Schrauben, mit denen ich den Träger am Lenker befestigt habe, haben beim anziehen das Kunstleder vom Klebeband gezogen und Falten geworfen. Da müsst ihr euch was einfallen lassen, damit euch das nicht auch passiert. Vielleicht hilft es, wenn man die Unterlegscheibe vor dem anziehen einfettet, so dass die Reibung nicht so hoch ist. Ich werde die Schrauben die Tage nochmal los machen und etwas Pattex unter die Beulen spritzen. Mal sehen, ob das dann hält.

Und hier nochmal die gesamte Frontverkleidung in eingebautem Zustand. Das Armaturenbrett unter dem Fenster hält übrigens von selbst. Man steckt es links und rechts einfach auf die Bolzen, welche aus dem Fensterrahmen kommen und in der Mitte wird es durch den Lenkkopf festgehalten. Zum Fahrer hin, wird es durch die Nut an den Frontplatten und den Möbelmagneten gehalten. Hält bombenfest und ist feldwegtauglich.

nervöses Drehzahlzucken und ein Standgas im Urlaub

Nachdem Lolas mystische Zündungsprobleme einfach nicht in den Griff zu bekommen waren, habe ich mal den Unterbrecherkontakt getauscht und siehe da: Sie sind weg.

Lola springt nun ganz artig an und dreht willig hoch.
Allerdings ist meine Freude nicht ganz ungetrübt. Sie will einfach keine konstante Drehzahl halten. Selbst wenn ich den Gasgriff mit Klebeband fixiere pendelt die Drehzahl im besten Fall „nur“ um +- 500 Umdrehungen/min. Ich habe keine Ahnung, woran das liegen kann….
Das andere Problem ist das Standgas, das sich anscheinend gerade Urlaub genommen hat. Egal, wie ich bei Lolas BVF 16N3-11 die Umluftschraube drehe, sobald ich den Gasgriff loslasse und sie in das Standgas absinkt geht sie einfach aus. Ich sträube mich dagegen, die verplombte Leerlaufgemischschraube anzurühren. Da ist ja nun nicht umsonst nen Stopfen drauf… Laufen sollte die Kiste eigentlich auch ohne, dass man an dieser Schraube rumfummelt. Äußerst suspekt finde ich dadran, dass sich absolut nichts ändert, egal wie ich die Schraube einstelle. Ob nun etwas (oder viel) weniger oder mehr als die 3-Standart-Umdrehungen, nix ändert sich.
Wenn ich da nicht bald ne Lösung finde, dann muss ich den alten 16N1-6 Vergaser mit passenden Düsen und Nadeln ausstatten und den mal testen. Aber auch dagegen sträube ich mich ein wenig.

Außerdem habe ich festgestellt, dass Lola über die Kickstarterwelle Öl verliert. Ärgerlich…besonders, weil der Motor ja frisch regeneriert ist. Mal sehen, was ich da mache. Ich werde es jetzt erstmal beobachten und einfach hoffen, dass sich das von selbst zusetzt.

Um den regenerierten Motor mal ein wenig an Arbeit zu gewöhnen, habe ich ihn heute 3 Stunden im Stand laufen lassen. Einfach im Leerlauf den Gasgriff mit Klebeband bei ca. 2000 Umdrehungen fixiert und laufen lassen. Es waren zwar immer die oben genannten Schwankungen da, aber alles in allem lief die Kiste rund. Das lässt hoffen