Nachdem der Nebenkriegsschauplatz abgefrüstückt war konnte es ans eingefettete gehen.
Also hinterste Flasche abgestützt und beim linken Band gestartet:
Für’s Fernsehen hatte ich damals ja nur das rechte Band abgenommen.
Aber auch links sah es unter dem Band nicht anders aus:
Den dünnen Fettfilm unter dem Halteband habe ich sehr kritisch nach potentiell schleifenden Schmutzpartikeln beäugt, konnte jedoch wirklich nichts finden. Die „Abdichtung“ der Seitenräder der Haltebänder schien erstaunlich gut zu funktionieren.
Also Putzlappen und Holzspatel ausgepackt und sauber gemacht:
Wie man sieht, sieht man nix. Weder neue Schleifspuren noch irgendwelche Korrosion.
Sehr befriedigend. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es einige Stimmen im Erdgasforum gab, die meine Aktion als völlig naiv und absolut nutzlos hingestellt haben.
Fett in your face!
Apropos: Ich muss betonen, dass das Reinigen der Flaschen eine formidable Sauerei ist.
Man sollte bergeweise Lappen dabei haben und den Boden unter dem Fahrzeug großzügig mit Zeitung auslegen. Außerdem sind (Nitril-)Handschuhe und ein Gefäß für das alte Fett sinnvoll.
Nachdem die linke Seite der Flasche sauber war, habe ich das Band wieder dick mit neuem Fett beaufschlagt:
Welches beim anziehen der Halteschraube schön zu allen Seiten herauspresste:
Dieses Fett habe ich dann wieder zur Abdichtung des Bandes verstrichen:
Auch unter den anderen Bändern sah es nicht anders aus:
Kein Fünkchen Rost:
Da sich die Haltebänder beim vordersten Tank ja nicht lösen lassen, musste hier die neue seitliche Abdichtung der Bänder genügen:
Am Ende waren alle Flaschen wieder schön eingeschmiert:
Danach kam die Abdeckung wieder drunter.
wenn alles nach Plan läuft, sehe ich die Flaschen erst in zwei Jahren wieder.
Schlagwort-Archive: Opel
Flasche im Fettmantel
Nach dem Austausch der Gasflaschen hatte ich sie ja großzügig in Fett verpackt und in Aussicht gestellt, diese Konservierung nach dem nächsten HU/AU/GAP-Termin zu überprüfen.
Dazwischen lag ja schon im März der Dreh zu dem Beitrag bei AutoMobil bei dem ich einen ersten Blick unter eines der Haltebänder werfen konnte.
Nun war mittlerweile der TÜV-Termin und ich wollte einen genaueren Blick auf die Flaschen werfen.
Zuvor wollte ich noch ein Ärgernis beseitigen.
Die Abdeckung der hinteren beiden Flaschen wird mit komischen Blechmuttern und ebenso komischen Schrauben gehalten. Ist mistig zu montieren und die Dinger gammeln wie nix gutes:
Also habe verzinkte selbstsichernde M5-Blechmuttern mit Maschinengewinde geordert und den Rotz ausgetauscht:
Auf dem obigen Bild erkennt man auch gut das komische Gewinde der originalen Befestigungsschrauben. Die konnte man immer nur 1,5 Umdrehungen eindrehen und dann klickten sie hinter eine kleine Blechlasche. Bzw. meistens nicht und man fummelte sich einen Ast während man die riesige Abdeckung einhändig jonglierte und die Löcher versuchte zur Deckung zu bringen.
Erst dachte ich, dass das vielleicht konstruktiv so sein muss, weil das ansonsten nicht zuverlässig während der Fahrt hält. Allerdings ist die vordere Abdeckung ebenfalls mit ganz schnöden Blechmuttern und Maschinenschrauben befestigt….
Ich habe M5-Schrauben gewählt, weil man so die Abdeckung viel einfach montieren kann.
Einfach die Schrauben locker eindrehen und die Abdeckung hochdrücken. Die Schraubenköpfe passen geradeso durch die Löcher in der Abdeckung:
Hat man alle Schrauben durchgefädelt, kann man die Abdeckung loslassen und sie verkantet sich locker auf den Bolzen. Nun reihum von Hand wieder rausdrehen und mit großer Unterlegscheibe wieder einschrauben:
Hält super und geht in einem bruchteil der früheren Arbeitszeit.
Nun konnte es ans eigentliche Programm gehen…
Ei legende Radio-Sau
Schwagers Opel-Radio CD70 NAVI spackte rum.
Auf CDs wurde nur noch rumgerödelt, um sie anschließend als unlesbar wieder auszuwerfen. Diagnose: Defektes Laufwerk. Kostenpunkt 130 € für ein neues Laufwerk + eigene Bastel- & Lötarbeit.
Es bedurfte nur erstaunlich geringer Anstiftung meinerseits, bis er Geld in die Hand nahm und eines von diesen chinesischen Wunderwerken namens A-Sure AS-K9OVGC kaufte:
Wollte ich schon immer mal dranne rum fummeln.
Das Paket enthielt alles notwendige zur Verkabelung:
Inklusive dem Adapter für die Opel Lenkrandfernbedienung:
Letzteres war einer der Kaufgründe. Daneben war dem Schwager noch wichtig, dass er auch weiterhin den Bordcomputer über die Fernbedienung durchwursteln kann.
Also rausruppen:
Ausgangspunkt sind drei Kabel, die aus dem Opel-Kabelbaum kommen:
Daran kommen dann die ganzen China-Adapter:
Übrig bleibt nur der GPS-Empfänger von der alten Navi-Einheit. Der ist nun über. Ist am Ende ein schönes Kabelgewirr:
Damit konnte es auch schon ans testen gehen. Das Wichtigste läuft schon mal:
Auch der App-Store funktionierte nach einem Neustart des Radios einwandfrei:Für die Einrichtung braucht das Radio natürlich einen Internetzugang per WLAN. Geht entweder per WiFi-Hotspot oder halt per W-LAN in der Garage.
Vor dem Einbau in den Radioschacht müssen diese beiden Schrauben auf der Oberseite entfernt werden:
Ansonsten funktioniert der CD-Einzug nicht. Nun gings daran, das ganze Kabelgewirr irgendwie sinnvoll zu verstauen:
Ein hilfreicher Schritt ist der Ausbau des Handschuhfachs:
Einfach die vier Schrauben in den Ecken lösen und vorsichtig das Kabel der Beleuchtung abzuziehen:
Nun kann man ganz elegant das Kabel der GPS-Maus vom Armaturenbrett aus unter der Dichtung der A-Säule nach unten führen. Seitlich kommt man dann ins Armaturenbrett in den Bereich hinter dem Handschuhfach und kann das Kabel an dem Stahlträger, welcher quer Richtung Fahrerseite läuft befestigen:
In das Handschuhfach sollten dann noch die Anschlusskabel für USB und 3,5mm-Klinke. Dazu muss man auch kein Loch bohren, sondern kann einfach die Öffnungen für den Zwischenboden nutzen:
Ist ne saubere Lösung:
Durch die Öffnung des Handschuhfachs kommt man auch gut an den Bereich hinter dem Radio und kann die Kabel ein wenig sortieren:
Die kleine Opel-Box fand ihren Platz auf dem Lüfterkasten. Allerdings hatte ich Bedenken, dass sie dort klappern könnte. Daher bekam sie einen Kondom aus Schaumstoff bevor sie in den Tiefen des Armaturenbretts verschwand:
Als Problemquelle erwies sich der Adapter für den Antennenstecker:
Der Original-Opel-Stecker ist abgewinkelt. Das gerade Adapterstück stößt jedoch hinten rechts an den Rahmen an:
Eine Raspel schaffte kurzentschlossen Platz:
Ist auch weiterhin schön stabil. Dabei entfällt jedoch leider der Halten für den Kabelbinder des Kabelbaums. Allerdings ist der so steif, dass er auch so hält. Alternativ kann man ihm einen klassischen Kabelbinder spendieren und wo anders verzurren.
Fertig eingebaut sieht der Hase dann so aus:
Wie man sieht entspricht der Silber-Ton nicht dem der Mittelkonsole. Es ist eher der Ton der Ziereinlagen.
Öffnet man das Handschuhfach kommt man leicht an die Anschlusskabel für USB und 3,5mm-Klinke:Die GPS-Maus sitzt unauffällig in der vorderen rechten Ecke unter der Windschutzscheibe:
Endlich kann ich bei Tempo 130 „Drei Männer im Schnee“ gucken:
Für die Autonerds: Torque läuft auch und das Radio hat Bluetooth:
Schwagers bisheriges Fazit ist durchaus positiv.
Einzig die Programmierung der Lenkradtasten funktioniert bisher noch nicht. Allerdings haben sie vorbelegte Funktionen, die nicht schlecht sind (laut-leise & Track/Senderwechsel).
Service-Zeit
Der Combo war bei 142.000 km mal wieder mit dem Service dran.
Im wesentlichen nix, was wir nicht schon mal abgehandelt hätten:
Als Zündkerzen habe ich wieder die NGK LPG LaserLine No.1 verwendet. Die alten Kerzen sahen noch Top aus und haben über 75.000 km gehalten (die Originalen GM 029 sollen alle 30.000 km gewechselt werden). Weiterhin fand ich die beworbenen Gas-spezifischen Vorteile der NGK-Kerzen nachvollziehbar.
Zum regulären Service kam diesmal nur der Wechsel des Keilrippenriemens. Den Benzinfilter habe ich mir, wie bisher jedes Mal, geschenkt. Wenn es hoch kommt, sind da bisher gerade mal 100l Sprit durch gelaufen.
Los ging’s aber mit dem Wechsel des Total Quartz 9000 Energy.
Ich habe die Chance genutzt, die originale Ölablassschraube zu tauschen.
Zum einen war der Torx schon ein wenig ausgenudelt:
Und zum Anderen hat sie einen Gummi-Dichtring, den man immer extra kaufen müsste:
Bisher hielt der Original-Gummiring noch dicht, aber ich wollte nicht abwarten, bis er irgendwann den Geist aufgibt. Da die Schraube samt Ring ein bekanntes Corsa-C-Problem ist, gibt’s für Centbeträge Ersatz bei eBay:
Ist nun wieder eine klassische 8.8er-Sechskantschraube mit Kupferring.
Für den Ölfilter habe ich zwischenzeitig ein kleines Abtropfgestell gebastelt:
Der Baustahl war von der Mauer über und der Karnickeldraht von den Kartoffeltürmen. Immer schön recyceln.
Den Keilrippenriemen hatte ich ja im Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel schon mal angesprochen.
Der Wechsel ist auch eher selbsterklärend.
Durch entfernen der Radhausschale kommt man an den Spanner:
Die Schale wird durch drei Torx-Schrauben und eine Plastik-Niete gehalten. Den Niet kann man entfernen, indem man den Stift in der Mitte nach innen durch drückt:
Dann noch den Spanner mittels 15er-Schlüssel zurück drücken und mit einem dicken Nagel sichern:
Dann nur noch den Riemen abfummeln und den Neuen aufziehen.
Damit war der Service vorerst durch.
Der Ölabscheider im Motorraum müsste mal gereinigt werden, aber das will ich erst nach dem anstehenden TÜV-Termin machen. Außerdem muss ich mir da auch noch einen Plan zurecht legen.
Der Opel-Mechaniker selbst warnte mich vor abreißenden Leitungen und zerstörten Abscheidergehäusen.
Bleibt also vorerst nur mal wieder ein wenig Statistik:
Gefahrene Kilometer: 90.013 km
Auf Gas gefahrene Km: ~88.813 km
Verbrauchtes Gas: 4.571,65 Kg (bei 5,1475 Kg/100 km)
Gaskosten (bei durchschnittlich 1,029€/Kg): 4.704,23 €
Durchschnittsgaskosten/100 km: 5,30 €
Durchschnittsspritkosten/100 km bei vergleichbarem Benzinmodell: 10,80 €
Ersparnis: 4.887,57 €
Alle Angaben ab Kaufzeitpunkt bis heute und rein nach statistischen Merkmalen (Nicht dass hier wieder die selbe Kritik wie beim letzten Mal kommt ;-).
Der Tag an dem…
… ich keine Opel Bremsanlagen mehr zerlege, wird der Tag sein, an dem ich keinen Opel mehr fahre.
Dem geneigten Blog-Leser dürfte dieses Bild bekannt vorkommen und zur Erklärung genügen:
Als ich neulich nach längerem Überland-Ritt nach Hause kam, roch es verdächtig nach zerflextem Stahlträger.
Ein routinierter Griff ans Hinterrad bestätigte:
Bremse mal wieder fest.
Also habe ich umgehend alles zerlegt und penibel gesäubert:
Hoffentlich liest die Beste hier nicht mit und erkennt ihre Zahnbürste!
Da ich nun schon mal das Mistding zerlegt hatte, habe ich noch ein wenig weiter optimiert.
So sah einer der Bremssteine ausgangs aus:
Und so hinterher:
Frei nach Torfrock: „Ich bin bin der Meister Eilig und was nicht passt das feil‘ ich.“
Ich habe jetzt mal 0,5 mm von den Haltenasen abgenommen, damit sie sich leichter in den Führungen bewegen können. Keine Angst, die sitzen da immer noch sicher und stramm drin.
Außerdem haben die Beläge eine Fase bekommen, damit sie nicht mehr so herzerweichend quietschen.
Ich bin anschließend sogar über meinen Schatten gesprungen und habe die Beläge mit etwas Kupferpaste in den Führungen eingebaut.
Mal sehen, wie lange das nun funktioniert.