Schlagwort-Archive: Restaurierung

Heulsusen II

Wie schon geschrieben sind mir zwei IMI AL 1578 Sirenen zugelaufen. Nummer eins war auch schnell wieder betriebsbereit.
Seine hässliche Schwester hingegen brauchte deutlich mehr Liebe:

Hier machte der von Hand gedrehte Rotor schon deutlich mahlende Geräusche und ließ sich auch nur mit Widerstand drehen.
Lager fritte.
Also komplett zerlegen. Gut das Tobias passend angereist war, um mir beim Genesungswerk zu helfen. So konnten wir abends noch eine schöne Schrauberrunde einlegen.
Zum Glück bin ich auch nicht der Erste, der sowas zerlegt.
Der Alu-Rotor ist oben auf der Welle mit einem kleinen Ring gesichert:

Der muss zuerst ab.
Anschließend lässt er sich mittels zweier Bolzen von der Welle abziehen:

Die nötigen Gewindebohrungen hat der Rotor schon ab Werk. Ich empfehle aber vorher eine Reinigung mittels Gewindeschneider.
Um unschöne Druckstellen im Alugehäuse zu vermeiden, empfehle ich durch die seitlichen Öffnungen Unterlegscheiben unter den Rotor zu bugsieren:

Darauf können sich die Bolzen dann abstützen.
Als nächstes müsst ihr das Wachs aus den Bohrungen unter dem Rotor puhlen:

Leider lassen sich die Muttern in den Vertiefungen nur äußerst beschissen lösen.
Uns blieb nichts anderes übrig, als sie mit einem kleinen Schraubendreher seitlich los zu klopfen:

Anschließend muss noch der Halbmond aus der Welle. Da hat sich ein zupacken mittels Gripzange und dann seitliches klopfen gegen die Zange als zielführend herausgestellt:

Den oberen Gehäuseteil muss man nun vorsichtig mit einem Hölzchen rings um abklopfen, damit er sich vom unteren Teil löst.
Dabei seid aber nicht so dumm wie wir und entfernt vorher die Kohlen! Das geht ganz leicht über die großen seitlichen Schraubkappen unten am Gehäuse.
Macht man das nicht, liegen sie nachher abgebrochen unten im Gehäuse:

Alles schön rostig. Auch der Läufer:

Der lässt sich samt Lager leicht aus dem oberen Gehäusedeckel klopfen.
Die Lager gehen anschließend mit dem Abzieher runter:

Nun geht es an’s Neuteile ordern.
Als Lager kommen schnöde 608 Rillenkugellager (22 x 8 x 7 mm) zum Einsatz.
Statt der im Original offenen Variante, habe ich zu geschlossenen 608-2RSH von skf gegriffen. Der Mehrpreis ist lächerlich, die höhere Lebensdauer aber signifikant.
Solltet ihr auch neue Kohlen benötigen, so braucht ihr Kohlebürsten in den Maßen 6 x 5 x 17mm mit Feder, innenliegendem Kabel und Bügel. Die Kabel-/Federlänge ist ca. 27mm. Ich habe welche in diesem (sehr guten) Shop bekommen.
Beim reinigen des Gehäuses bin ich noch auf diese Gussmarke gestoßen:

„053-22“ ist bestimmt das 50-jährige Serviceinterval (53. KW 2022) . Da war ich ja sogar noch etwas vorfristig…
Dem Gehäuse selbst bin ich mit einer Messingbürste zuleibe gerückt:

Dem rostigen Rotor mit feinem Schleifpapier:

Sind alle Teile eingetrudelt, geht es wieder an den Zusammenbau:

Die Unterlegscheiben, welche früher hinter den offenen Lagern saßen und deren Fettfüllung mehr schlecht als recht an Ort und Stelle halten sollten, haben eine eingeprägte Stufe:

Der engere innere Kreis zeigt immer Richtung Lager.
Um die Lager in ihren Sitz zu klopfen empfiehlt sich eine 15er-Nuss:

Um die runden Muttern wieder auf den Stehbolzen zu montieren haben wir aus einer abgekniffenen Unterlegscheibe ein Werkzeug gebastelt:

Auf einen erneuten Verschluss mit Wachs (Regenschutz) habe ich verzichtet. Die Sirene muss nicht mehr im Freien laufen.
Die Kohlen einzusetzen ist der klassische Kampf mit dem Schachtelteufel:

Die Dinger da rein zu fummeln und unter Federspannung die Kappen wieder zu montieren ist eine echte Herausforderung.
Bevor ihr den Rotor wieder aufsetzt, macht einen Probelauf. So könnt ihr auch ohne Heulton sehen, ob wieder alles problemlos läuft.
Denkt an den Halbmond auf der Welle. Um den Rotor auf die Welle zu bekommen, habe ich ihn mit dem Bunsenbrenner erhitzt. So war nur leichtes klopfen nötig, bis er wieder unterhalb der Nut des Sicherungsrings saß:

Danach wieder den Ring und Deckel montieren und fertig ist die überholte IMI:

REMA I Restaurierung II

In der letzten Woche habe ich ein paar mußevolle Stunden dazu genutzt, mal ein wenig nach der REMA I zu schauen.
Dazu habe ich mir erstmal alle winzigen Schraubenzieher aus meinem Werkkeller zusammengesucht und habe die Schrauben vorsichtig in WD40 gebadet.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ganz einleuchtend erscheint, so ist (Sprüh-)Öl doch der größte Feind der Rechenmaschinen.
Der sich zwangsweise ablagernde Staub und Abrieb in den Geräten verklebt durch das Öl und läuft in die feinen Schlitze der Sprossenräder. Eine vorher noch einwandfrei funktionierende Maschine kann so vollständig blockieren.
Daher ließt man allerorts, dass der interessierte Laie lieber die Finger von Öl lassen soll, will er eine Rechenmaschine überholen.
Leider waren einige der Schrauben an meiner REMA I so vergammelt, dass ich Bedenken hatte, sie ohne Rostlöser zu vergnaddeln.
Nach ausreichender Einweichzeit ließen sich jedoch alle Schrauben anstandslos lösen.
Als erstes entfernte ich die Abdeckung über den Sprossenrädern:
Sprossenräder
Dabei entdeckte ich auf der Rückseite ein interessantes Detail:
Seriennummer auf Abdeckung
Auf der Rückseite der Abdeckung ist die Seriennummer der Maschine eingraviert.
Da die Maschinen größtenteils in Handarbeit hergestellt wurden, passten die Teile einer Maschine zu keiner Anderen. Es war daher wichtig, die Teile entsprechend zu markieren.
Auch auf den anderen Abdeckungen finden sich die Seriennummern:
Seriennummer auf Abdeckung

Seriennummer auf Abdeckung
Nachdem alle Abdeckungen demontiert waren, konnte ich erstmals die feinmechanischen Details genießen:
Zahnradwerk ohne Abdeckungen
Auch die Rückseite mit den großen, aus Bronze gefertigten Sprossenrädern ist eine Augenweide:
Rückseite ohne Abdeckung
Es zeigte sich jedoch auch deutlich das Ausmaß der Verschmutzungen:
Glockenmechanik
Die hier sichtbare Glocke sollte eigentlich ein helles „Plingggg“ von sich geben, wenn man das „Speichermaximum“ erreicht. Leider ist ein dumpfes „Plog“ das Einzige, was sie bisher von sich gibt.
Am schlimmsten stand es um den linken Rückstellmechanismus. Der war vollständig festgerostet und bedurften eines mehrtägigen WD40-Bades, bis er sich überhaupt wieder bewegen ließ.
Auch der Mechanismus um den Schlitten unten zu verschieben ist momentan noch sehr schwergängig.
Ihr hartes Leben sieht man der Maschine deutlich an. Irgendwer hat in der Vergangenheit z.B. mal den Hebel des linken Rückstellmechanismusses abgebrochen und anschließend wieder angeschweißt:
geschweißter Hebel
Auch die 10er-Übertragssprossen der ersten drei Stellen haben sich im Laufe der letzten 100 Jahre von viereckig zu dreieckig abgeschliffen.
Führt man sich vor Augen, dass diese Geräte zu Ihrer Entstehungszeit als absolute Hochtechnologie galten und entsprechend teuer waren, versteht man ihr hartes Leben.
Diese Rechenmaschinen wurden nur von Stellen eingesetzt, bei denen so etwas aufgrund der Mengen an Berechnungen als unverzichtbar galt, wie z.B. beim Militär, an Universitäten oder bei obersten Behörden.
Mein spezielles Exemplar wurde auch 40-50 Jahre später noch täglich eingesetzt, da es sich nach dem 2. Weltkrieg in der DDR wieder fand und dort „moderne“ Rechenmaschinen Mangelware waren.
Glücklicherweise hat sich aber jeder der Nutzer unterstanden, das arme Ding einer Öldusche zu unterziehen, so dass ich nur mit der Pinzette Staubmäuse, Haare und sonstigen Dreck entfernen musste.
Das verharzte Öl an den Zahnrädern und den Wellen ließ sich mit einem Uhrmacher-Schraubenzieher und Küchenpapier größtenteils entfernen:
verharztes Öl
Auch die Kokos-Unterlage und die einfache Holzbasis sind noch in gutem Zustand:
Holz Basis
So klein die REMA I auch ist, so ist sie doch ein überraschend massives Stück Eisen. Um sie mit einer Hand hoch zu heben, muss man sich schon gehörig anstrengen.
Kein Wunder, bei den massiven Bauteilen:
Unterseite
Auf dem obigen Bild sieht man auch, dass selbst auf der Wippe des Schlittens die Seriennummer eingeprägt ist.
Ich habe die einzelnen Schrauben nun feinsäuberlich sortiert und auch die Abdeckungen geschützt beiseite gelegt:
Bauteile sortiert
Sobald ich wieder in der heimischen Werkstatt bin, will ich sie abschleifen und lackieren.
Die Ziffern der Walzen habe ich mit warmer Seifenlauge gereinigt.
Wie man an dem Lappen sieht, kam da einiges an Schmutz runter:
Ziffern reinigen
Die Ziffern sehen nun wieder viel frischer aus als vorher. Jedoch sind auch hier die Gebrauchsspuren sehr deutlich sichtbar.
Abschließend habe ich einen ersten Funktionstest durchgeführt:

Wie man sieht, geht der 10er-Übergang noch ziemlich schwer und auch die Rückstellung erfordert kräftiges Zupacken. Mal sehen, was da regelmäßige Nutzung bewirkt.

Hat man die mathematischen Prinzipien verstanden, die hinter bestimmten Operationen stecken, so ist auch die Quadratwurzel aus 2 mit einer solchen Maschine kein Problem:

Es Lebt!

Vor einiger Zeit habe ich mal aus Langeweile an King Kong rum gefummelt. Aus purer Neugierde hab ich mal geguckt, ob ein Zündfunke vorhanden ist. Zu meiner Überraschung war er da. Und zwar hell und stark!
Das verleitete mich zu dem Gedanken, dass man ja mal testen könnte, ob der Motor überhaupt an springt.
Das würde nämlich in meinen Plan passen, ihn erst mal (provisorisch) zusammen zu bauen und dann zu testen. Wenn alles läuft, baue ich ihn wieder auseinander und restauriere ihn.
Zwar war auch noch Motoröl in King Kong, aber nach 15 Jahren Standzeit wollte ich der Suppe noch nicht mal nen Testlauf zutrauen. Also neues Castrol Actevo 20W-40 besorgt. Die Gorilla braucht Öl, welches auch für Ölbadkupplungen geeignet ist. Daher konnte ich leider nix bei uns aus dem PKW-Regal nehmen. Allerdings ist das bei 0,8l Ölvolumen auch verschmerzlich.
Ich hab King Kong dann erstmal ne Stunde in die pralle Sonne gestellt um die olle Brühe wenigstens etwas an zu wärmen. Danach kam sie raus:
Honda Gorilla erster Testlauf
Während das Öl so vor sich hin plätscherte hab ich mal mit der Durchsicht und dem für den Testlauf notwendigen Zusammenbau begonnen.
Als provisorischen Tank gabs mal wieder eine Leimflasche.
Einiges Kopfzerbrechen bereitete mir der Auspuff:
Honda Gorilla erster Testlauf Auspuff
Der passt hinten und vorne nicht.
Schraubt man die Haltelaschen an, so passt der Flansch zum Krümmer nicht:
Honda Gorilla erster Testlauf Auspuff 2
Kann man fast nen Finger rein stecken.
Schraubt man den Flansch zum Krümmer an, so passen die oberen Montagepunkte nicht:
Honda Gorilla erster Testlauf Auspuff 5

Honda Gorilla erster Testlauf Auspuff 4
Mal sehen, wie ich das löse. Muss ich mal Menschen fragen, die sich mit den kleinen Affen auskennen.
Ich hab ihn für den Testlauf dann einfach nur am Flansch mit einer Mutter angeschraubt. Den zweiten Stehbolzen hat irgend so ein Horst ja abgesägt.
Danach kam die Stunde der Wahrheit:

Ich bitte das 80er-Style-Beinkleid zu entschuldigen. Es waren 36°C und ich hatte keine Shorts. Nur eine Schere…
Macht glücklich, so eine erste Lebensäußerung!
Da ich aber keine Ahnung hatte, welche Schrauben noch fehlen, und was noch alles im Argen liegt, hab ich auf eine Testrunde verzichtet.
Zum Beispiel fehlen am Zylinder diese zwei Schrauben:
Honda Gorilla erster Testlauf fehlende Schrauben Zylinderkopf
Zumindest vermute ich, dass da normalerweise welche hin gehören. Sind schließlich Gewinde hinter:
Honda Gorilla erster Testlauf fehlende Schrauben Zylinderkopf 2
Außerdem kamen kleine Blubberblasen aus der Zylinderkopfdichtung:
Honda Gorilla erster Testlauf Zylinderkopfdichtung undicht
Keine Ahnung, ob die Schrauben am Kopf nicht fest genug sind, oder was da los ist. Wird alles untersucht.
Positives Ergebnis ist allerdings, das sowohl der Motor als auch Kupplung und Getriebe funktionieren. Das ist schon mal ein großes Puzzlestück auf dem Weg der Restaurierung.

Ein blutiger Anfänger am Dreirad

Heute gibts mal wieder einen Lesetipp für verregnete Tage.
Das Landcruiser-Experiment habe ich ja schon vor längerem empfohlen.
Ein vergleichbares Projekt gibt es aber auch in der Dreirad-Welt:
Oskar hat sich als blutiger Anfänger an eine Piaggio Ape P2 als Restaurierungsobjekt gewagt.
Leider herrscht seit der Lackierung im März 2009 Funkstille, aber die Artikel bis dahin sind nicht nur sehr unterhaltsam geschrieben, sondern beinhalten auch viel lehrreiches!
Daher mein Lesetipp: http://www.motorschrauber.com/

Herzlichen Glückwunsch zur Wiedergeburt

Am letzten Wochenende waren wir zu unserem Nachbarn (der mit dem Jaguar E-Type) eingeladen. Er und seine Frau feierten die Wiedergeburt ihres Mercedes-Benz 230 SL (W113):

Mir gefiel die Pagode noch nie, aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.
Sie haben den Wagen aus dem „Bible Belt“ der USA importiert. Aus der Nähe einer Quäker-Stadt in der nie Salz gestreut wurde. Der Vorbesitzer hatte den Wagen nur sehr selten für eine Sonntagsausfahrt benutzt. Das alles sieht man dem Wagen auch an.
Andere Menschen hätten solch ein Fahrzeug nicht restauriert. Nicht wegen etwaiger Patina, sondern, weil es einfach nicht nötig war. Eine leichte technische Überholung und er hätte für 5-10 Jahre treue Dienste geleistet.
Allerdings haben unsere Nachbarn anderes vor. Sie wollen einen Wagen im Zustand 1. Und nicht ein „Mein Wagen ist Zustand 1!“, wie man es oft in Anzeigen ließt, sondern eine offizielle 1 per Gutachten!
Dem Wagen sieht man diese Ambition nun auch an:

Sauberer hat der das Mercedes-Benz-Werk auch damals nicht verlassen.
Wie gut die Ausgangssubstanz war, sieht man gleichfalls am Innenraum:

Das Leder ist noch das originale! Lediglich gereinigt und neu aufgepolstert.
Wie gut die Arbeit des Polsterers war, sieht man auch an dem Leder auf der Verdeckabdeckung:

Diese Krümmungen bekommen die Wenigsten faltenfrei hin. Häufig wird auch der Einfachheit halber dort eine Naht gesetzt. Ist ne Kleinigkeit, aber nur mit diesen Details gibts auch ne 1…. Der Chrom und Lack ist ebenfalls richtig toll geworden. Herrlicher Tiefenglanz!
Das diese Pagode noch nie geschweißt wurde, zeigt die winzige Sicke am Kotflügelübergang zum Scheinwerferrahmen:

Dort rosten sie sehr gerne und bei Instandsetzungen wird diese Sicke der Einfachheit halber einfach weg gelassen (die Repro-Bleche haben sie oft auch garnicht). Wie oben: Ein unwichtiges Detail, aber ohne keine 1.
In einem ruhigen Moment gestand der Eigentümer uns allerdings, dass der Gutachter bisher nur eine 1- gibt. Mal sehen, welches Detail den Ausschlag geben wird.
Natürlich ist solch eine Restaurierung nicht jedermans Sache, aber es macht die beiden Glücklich. Warum also nicht. Der Wagen wird ja auch keine Trailerqueen, sondern die Beiden werden ihn nach dem Gutachten regelmäßig ausführen. Das automobile Kulturgut bleibt also erhalten.
Auch die Gäste reisten zum Teil mit adäquatem Altblech an. wWe zum Beispiel mit diesem linksgelenkten (!) Jaguar XK 140:


Ohne Stoßstangen finde ich ihn sogar noch hübscher.
Von Sir Edward sind die Beiden übrigens begeistert. Da bestehen keine Berührungsängste. Auch die Gäste wollten mal Probe sitzen. Gab wie immer große Erheiterung.
Vielen Dank für den schönen Nachmittag und allzeit gute Fahrt!