Schlagwort-Archive: Bremsbeläge

ausgebremst VIII

Als Intermetzo zum Dauerärger mit der hinteren Bremsanlage habe ich mich mal den vorderen Bremsen zugewandt:
alte Bremsanlage
Die Scheiben hatten auf der Rückseite einen schönen Grat ausgebildet und gaben ein merkliches rubbeln ans Lenkrad weiter. Also einmal Scheiben und Beläge neu.
Gute Dienste leistete mal wieder mein Bremskolbenrücksteller-Set:
Bremskolbenrücksteller
Der ist wirklich gut investiertes Geld. Ansonsten ist der Tausch kein Hexenwerk. Glücklicherweise saß keine der Scheiben so fest, dass ein Abzieher nötig war.
neue Bremsscheibe montiert
Beim Einbau der neuen Bremsbeläge muss man ein Auge darauf haben, dass die Inneren nachher schön in Ihrer Führungsnut sitzen:
Bremsbacke in Nut
Die Führungshülsen bekommen im laufe der Zeit am Gewinde einen Kragen aus Bremsstaub. Dem kann man mit feinem Schleifpapier zuleibe rücken:
Führungshülse
Nach knapp einer Stunde war die Geschichte dann auf beiden Seiten gegessen:
alles neu

Rubbel-die-Kratz

Nur weil hier die letzte Woche über Stille herrschte, müsst ihr nicht meinen, dass ich auf der faulen Haut gelegen habe. Ganz im Gegenteil!
So produktiv, wie in der vergangenen Woche, war ich schon lange nicht mehr. Ist zwar nicht alles Blog-geeignet, aber einiges will ich berichten.
Den Anfang machte der Combo.
Der hat seit längerer Zeit ein nerviges Gerubbel und Gekratze beim Bremsen von sich gegeben.
Verortet wurde das Geräusch an der Hinterachse.
Menschen fragten wiederholt, ob die Beläge runter seien. Die hatten aber noch reichlich Fleisch, was ich erst beim Wechsel auf die Winterreifen im Oktober überprüft hatte.
Also die Kiste auf Achsständer gesetzt und mal genauer unter die Lupe genommen.
Die Zerlegung der Bremsanlage ist eigentlich selbsterklärend:
Rad ab, Handbremse lösen (natürlich vorher Gang einlegen und mit Keilen sichern!), Sicherungsblech des Bremsbowdenzugs am Anker abziehen, Betätigungsarm mit einem Schraubenzieher runter drücken und die Bowdenzugkugel mit einer Zange aus ihrer Halterung am Ende des Arms hebeln, Bowdenzug ausfädeln.
Bis dahin ist das Vorgehen identisch zum Stiefastra.
Unterschiedlich wird es erst im Anschluss. Um den Bremssattel vom Träger zu lösen muss man die Kontermuttern auf der Innenseite mit einem Schlüssel gegen halten:
Bremszange lösen
Im Halbdunkel und unter all dem Dreck/Staub kann man die Muttern leicht übersehen und schraubt sich dann nen Wolf, ohne dass was passiert.
Nachdem auch die Schraube oben gelöst ist, kann man den Sattel abnehmen und mit einem Draht am Federbein aufhängen.
So sahen die ollen Beläge aus:
Bremsbacken alt eingebaut
Gammelig, aber noch reichlich Fleisch.
Aus den Problemen mit der Bosch-Bremsanlage beim G-Astra hat Opel offensichtlich gelernt und beim C-Combo CNG (und GSI-Corsaren) hinten Lucas-Bremsanlagen verbaut, welche den Belag anders führen und nun nicht mehr verklemmen.
Trotzdem schadet es nicht, wenn man die Führung des Belags bzw. das Bett der Edelstahlfedern schön sauber macht:
Bremsbeläge entfernt
Die alten Beläge zeigten Haarrisse quer zur Auflagefläche und auch die Ränder waren etwas bröselig. Wahrscheinlich war das verantwortlich für die Geräusche.
Nix lebensbedrohliches, aber da neue Beläge nicht die Welt kosten, habe ich sie natürlich ausgetauscht:
Bremsbacken Vergleich
Wie man sieht ist die Form deutlich unterschiedlich. Ich hatte daher Zweifel, ob sie überhaupt passen, aber die Bedenken waren unbegründet:
Bremsbacken neu eingebaut
Sind halt Universalbeläge für eine ganze Reihe von Opel-Modellen.
Um die Kolben der Bremszangen zurück zu bewegen, muss man sie gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen und rein drücken.
Hier hat sich ein Flexschlüssel mit passenden Aussparungen, sowie eine Schraubzwinge bewährt.
Danach die Schrauben mit neuem Sicherungsmittel versehen und alles wieder zusammen werfen.
Die Geräusche sind nun weg. Sehr angenehm.

Ein ausgekochter Bremsbelag

Wie euch ja hinreichend bekannt sein dürfte, waren beim Bug die vorderen Bremsschuhe bzw. deren Beläge ja durch die inkontinente Bremse versaut.
Sie hatten sich über die lange Standzeit voll mit Bremsflüssigkeit gesogen.
In meiner jugendlichen Naivität hatte ich erst überlegt, sie in Bremsenreiniger einzulegen um sie (zumindest für die TÜV-Abnahme) wieder tauglich zu bekommen. Axels einleuchtender Kommentar erstickte diesen Versuch allerdings zu Recht im Keim.
Durch den Bremsenreiniger wäre die Bremsflüssigkeit nur oberflächlich verschwunden. Sobald die Schuhe aber etwas Temperatur bekommen hätten, wäre sie aus der porösen Struktur wieder an die Oberfläche getreten. Not nice.
Also hatte ich mich nach Ersatz umgesehen, welchen Meister Koch auch für mich bestellte.
Allerdings teilte ihm sein Lieferant mit, dass Bremsschuhe für 10″-Mini-Vorderräder momentan überall ausverkauft sind. Die Wartezeit soll mehrere Monate betragen!
So lange will ich natürlich die TÜV-Abnahme nicht aufschieben.
Der Meister zeigte mir daher beim letzten Garagendonnerstag , wie man früher solche versauten Beläge wieder fit gemacht hat.
Bremsflüssigkeit basiert auf Polyglykolverbindungen. Sprich: Alkohol. Wir alle wissen, dass Alkohol ab einer gewissen Konzentration nicht nur nen dicken Kopp macht, sondern auch vorzüglich brennt.
Also habe ich die Schuhe kurzerhand an ein paar alten Strippen vor die Heizkanone gehangen:
Bond Bug Bremsschuhe ausbrennen 4
Es dauerte auch nicht lange, bis der schon angesprochene Effekt auf trat und die aufgesogene Bremsflüssigkeit an die Oberfläche kam. Leider hab ich davon keine scharfen Fotos:
Bond Bug Bremsschuhe ausbrennen 5
Allerdings dürften diese ausreichen um zu verdeutlichen, wie 1. ölig feucht sie wurden und 2. gefährlich meine Ausgangsidee war:
Bond Bug Bremsschuhe ausbrennen 6
Wartet man dann noch eine Weile länger erreicht die aufgesogene Flüssigkeit ihren Flammpunkt und das Spektakel geht los. Die Beläge stehen in Flammen:
Bond Bug Bremsschuhe ausbrennen 11
Ab dann gilt es, die Temperatur so zu regulieren, dass die Beläge nicht das glühen anfangen. Dann sind sie nämlich auch hinüber. Ansonsten vertragen sie die Hitze.
Das Spiel treibt man dann so lange, bis nix mehr fackelt bzw. keine Bremsflüssigkeit mehr an die Oberfläche kommt. Zwischendurch wenden nicht vergessen.
Ich hab hier gerade kein Foto vom Endergebnis zur Hand (wird nachgeliefert), aber ich bin positiv erstaunt. Die Schuhe sehen wieder Knochen trocken aus und glänzen auch nicht mehr. Faszinierend. Mal wieder was gelernt.
Für den TÜV sollte das reichen. Neuwertigen Ersatz gibt es, sobald er wieder lieferbar ist. Steht oben auf der Liste.

Mein Bremsennachsteller hat vier Ecken… II

Nach ewig langer Zeit sind wir auch mal dazu gekommen an der Bremstrommel des Kleinen weiter zu wurschteln.
Leider mussten wir feststellen, dass sich die hintere rechte Bremse nicht mehr vollständig löst, wenn man die Handbremse los macht. Hammerschläge auf die Trommel konnten das Problem leider nicht positiv beeinflussen. Eine penible Überprüfung des Übertragungsweges auch nicht. Blieb also nur: Trommel ab und nachgucken.
Also aufbocken (natürlich auf Achsständer), Rad ab und Splint raus:
Bremstrommel
Danach dann die erste Hürde. Die Kronenmutter ist nen harter Gegner. 32er Nuss und starrer Hebel bei eingelegtem Gang und angezogener Handbremse helfen.
Will man nun den Abzieher benutzen, so sei einem stark angeraten, vorher die Kronenmutter verkehrt herum bündig auf den Achsstumpf zu schrauben:
Bremstrommel mit umgekehrter Kronenmutter
Der Abzieher benötigt nämlich so viel Kraft, dass es sein kann, dass man (ohne Mutter) den Achsstummel oval drückt und dann befindet man sich in ganz großen Schwulitäten!
Danach den Abzieher mit allen (!) Radmuttern fest auf die Trommel schrauben und den Bremsnachsteller der betreffenden Trommel ganz raus schrauben.
Jetzt erstmal nen Kakao trinken und Kräfte sammeln. Die 32er Nuss kommt nun auf einen starren Hebel mit der längsten Verlängerung die sich finden lässt (1,5m-Rohr fehlt auf dem Bild):
Bremstrommelabzieher
Passt auf, dass ihr den Wagen bei all der folgenden Uchterei nicht von dem Achsständer hebt! Immer nur vertikal am Hebel ziehen/drücken. Nie horizontal ziehen/drücken!
Um das Ergebnis vorweg zu nehmen:
Trotz eingelegtem Gang, angezogener linker Bremse und mir als zusätzlicher Radbremse, hat mein Vater es geschafft die Trommel zu drehen. Bewegt hat sie sich keinen Milimeter…..
Unglaublich, welche Kräfte diese konische Verbindung aushält!
Vielleicht versuchen wir es noch ein zweites Mal, aber ich sehe schon, dass wir da professionelle Hilfe benötigen. Schade.

Nur als Warnung:
Manchmal ließt man auch als Tipp, den Abzieher so zu montieren, dass die Radmuttern noch ca. 3-4 mm Platz bis zur Bremstrommel haben. Dann die Zentralschraube andrehen bis sie anschlägt und fest anziehen.
Jetzt soll man im Ring um immer jede zweite Schraube nur maximal eine viertel Drehung anziehen und wenn es schwerer geht immer etwas Zeit lassen. Irgendwann macht es dann *polpp* und die Trommel ist unten.
Diese Variante ist *Pfui, Pfui*!
Sobald die Radbolzen Seitendruck bekommen, können sie abreißen bzw. anreißen und dann überholt einen im schlimmsten Fall das eigene Rad!
Also schön die Finger davon lassen!

“Sag Aaaaa…-Frame.” IX

Nachdem nun der Achsschenkel überholt und wieder in Position war, konnte der „Rad-drauf-schraub-Hase“ (Ich überlege bestimmt schon 5 Minuten auf dem Fachbegriff rum…liegt mir auf der Zunge) auch zurück an seinen Platz. Zuerst wurde aber auch er ein wenig überarbeitet:

Aufgrund von Sir Edwards geringer Laufleistung und meiner Faulheit, habe ich darauf verzichtet, die Radlager zu tauschen. Man muss sich auch etwas Arbeit für später aufheben.
Als erste habe ich mich der Abdeckkappe zugewandt und die Reste des prähistorischen Mammut-Fettes entfernt, die da noch lauerten:

Das lose Lager kam in ein Glas mit Terpentin und wurde darin sowohl gerührt, als auch geschüttelt. So sah die Brühe im ersten Durchgang aus:

Und so sah der Bodensatz nach etwas abstehen aus:

Schon krass, was da alles an Krümeln und Sand drin saß.
Hier noch zur Dokumentation eine Detailaufnahme der Typenbezeichnung des Kegelrollenlagers:

Das noch fest drin sitzende Lager haben wir einfach in der Schüssel mehrfach mit Terpentin durch gespült, bis die raus laufende Suppe relativ klar war. Muss genügen.
Hier ein Bild von seiner Typenbezeichnung:

Danach ging es an die Erstbefüllung der Lager, damit sie nicht anfangs trocken laufen, wenn der Wagen bewegt wird. Als sehr effektiv hat sich eine Spritze mit Kanüle erwiesen:

Mit der Spitze kommt man schön in die Zwischenräume der einzelnen Lagerrollen und kann diese füllen. Man braucht zwar recht viel Kraft, um das dicke Fett durch die dünne Nadel zu pressen, aber das Ergebnis war wirklich gut.
Dann noch den Zwischenraum zwischen den beiden Lagern im „Rad-drauf-schraub-Hasen“ komplett mit Fett ausfüllen (waren bestimmt 100 Gramm) und schon konnte er zurück auf den Achsschenkel. Dort bekam er noch seine Unterlegscheibe, Mutter und Krone samt Sicherungsstift:

Nur weil ich auch erst drüber gerätselt habe:
Die abgeflachte Seite des Achsschenkels muss übrigens zur Fahrzeugfront zeigen. Quasi so, dass die Kontur beim Blick auf das Gewinde ein „D“ darstellt. Don’t ask me why! Is halt original so.
Danach folgte dann noch die ebenfalls mit Fett gefüllte Abdeckkappe, sowie die Bremsbeläge:

Auch hier ein Hinweis gegens rätseln:
Die Rückholfedern werden nicht, wie bei den Hinterrädern in der jeweils gegenüberliegenden Bremsbacke eingehängt, sondern in der Bremstrommelabdeckplatte, in einem Loch gleich neben den Radbremszylindern! Das S-förmige Ende geht hierbei durch die Platte und das einfach gebogene Ende durch den Belag:

Es gibt auch einen Trick, wie das einhaken recht einfach geht, aber den habe ich nicht durchschaut… es ging halt plötzlich.

Nachtrag: Der mir fehlende Fachbegriff lautet „Radnabe“….so, wie ich auch die Bilder bei Zooomr benannt habe…wer lesen kann ist klar im Vorteil.