Schlagwort-Archive: Felgen

Sprühdosenskat

Ein schönes Winterprojekt wirft seine Schatten voraus. Damit es aber aus diesem Schatten herausrollen kann, wollte ich die alte Felgen aufarbeiten:

Kilometer und Bordsteine haben die Felgen kaum gesehen, aber der Decklack blätterte stellenweise ab und Flugrost war auch vorhanden. Es ging also primär um Kosmetik. Zwar ist der jüngste Reifen auf den Felgen schon über 20 Jahre alt, aber zumindest als „Standreifen“ müssen sie bis zum Projektabschluss noch dienen. Dementsprechend war Reifen abziehen, Felgen lackieren und alte Reifen wieder aufziehen keine Option. Solltet ihr auch mal in die Verlegenheit kommen, Felgen mit aufgezogenen Reifen lackieren zu müssen, so hilft euch vielleicht dieser Trick:
Nach dem Anschleifen lasst ihr die Luft aus dem Reifen und steckt zwischen Felgenhorn und Pneu rings um ein Kartenspiel:

Ohne Luft im Reifen lassen sich die glatten und stabilen Karten erstaunlich tief zwischen Metall und Gummi schieben.
Die Karten müssen sich leicht überlappen, damit sie nach dem umklappen und festkleben noch das gesamte Gummi abdecken:

Den Rest ringsum klebt ihr klassisch mit Zeitungspapier ab und könnt dann in aller Seelenruhe lackieren:

Natürlich eignet sich das Kartenspiel hinterher nur noch bedingt für hochpreisige Pokerpartien:

Allerdings bleibt das Reifengummi gänzlich von Sprühnebel verschont und die Felgen sehen wieder sehr ordentlich aus:

Des Kleinen neue Schuhe

Vaddern teilte mir vor einiger Zeit mit, dass die Schlappen vom Kleinen stark auf die 10 Jahre zusteuern.
Kein Wunder. Dessen Jahresfahrleistung ist ja auch eher überschaubar.
Gut, ausgehärtete Reifen nutzen sich weniger ab. Hat alles seine Vorteile. Aber so ein wenig Haftung auf nasser Fahrbahn wäre schon wünschenswert. Also Ratzeputz nach neuen Schühchen gesucht. Auf die verwendeten Kronprinzfelgen passen Reifen im Format 195/60 R15.
Nach zwei mal schlechten Erfahrungen im heimischen Fuhrpark mit Michelin-Reifen (vorzeitige Versprödung/Rissbildung) fiel die Wahl auf Dunlop Sport Bluresponse. Die haben nach dem neuen EU-Reifenlabel spitzen Haftwerte auf nasser Fahrbahn und einen gute Verbrauchskennzeichnung (Bei einem Oldie eher zu vernachlässigen):

Von dem Label kann man genauso viel halten, wie von den Verbrauchsangaben bei Neuwagen.
Auch hier werden die Hersteller sicherlich dazu übergehen, die Reifen nach den Testanforderungen zu designen und weniger nach den Anforderungen der realen Welt.
Zulieferer der Wahl war diesmal Tirendo.
Selbst mit aufziehen in der lokalen Reifenbude sind die preislich einfach unschlagbar, verglichen mit dem Einzelhandel.
Geliefert wurde prompt:
Dulop Sport Bluresponse
Nicht gerade handlich so ein Turm, aber zu verschmerzen.
Mal sehen, wann der lokale „Montagepartner“ Zeit hat, die auf die Felgen zu ullern.

Des Affen neue Pellen III

Nachdem das Zerlegen der Felgen abgeschlossen war und fertan sein Werk verrichtet hatte, habe ich ein wenig den Pinsel geschwungen:
Felgenhälften schwarz bepinselt
Die Innenseiten der Felgen habe ich dick mit Hammerite bestrichen. Dabei ging es weniger um hübsch, als darum, die Rostnarben ein wenig zu entschärfen damit der neue Schlauch sich nicht durch scheuert und den Rost zukünftig vom Mantel fern zu halten.
Während die Farbe trocknete bin ich bei Hillibillis Dax & Monkey Stützpunkt vorbei gefahren und besorgte neue Schläuche:
Schlauch Alt vs. Neu
Nachdem das Schwarz durchgetrocknet war, bekamen die Außenseiten ihre Dosis silberne Rostschutzfarbe:
Felgen silber bepinselt
Mit dem Pinsel ist das jetzt nix zum angeben, aber auch hier war primär der Rostschutz die treibende Kraft.
Der Zusammenbau von Affenfelgen läuft folgendermaßen:
Als erstes legt man den Schlauch in den Reifen und pustet ihn leicht auf, so dass er sich entfaltet (und nicht zwischen den Hälften eingeklemmt werden kann):
Reifen mit Schlauch
Anschließend bestreicht man das Felgenhorn und die Kante des Reifens mit anständig Spüli, legt als Erstes die Felgenhälfte mit der Aussparung für das Ventil auf, richtet sie so aus, dass das Ventil gut Platz in der Aussparung hat und drückt den Reifen auf die Felge. Als Zweites kommt dann die flachere Hälfte in den Reifen. Dabei sollte man aufpassen, dass die Löcher für die Verschraubungen schon möglichst genau zueinader passen.
Um das Verschrauben zu erleichtern, kann man ganz gut mittels Schraubenziehern die Hälften zueinander ausrichten:
Felgenhälften ausrichten
Um sicher zu gehen, dass der Schlauch sich gut setzen kann, lässt man die verschraubte Felge vor dem finalen aufpusten ein paar mal kräftig auf den Boden hüpfen und knetet den Mantel innig durch.
Um den Mantel in seine finale Position am Felgenhorn zu bekommen reicht es aus, den Schlauch anschließend auf Betriebsdruck zu bringen. Es macht dann *PLOPP* und der Mantel sitzt.
So sahen abschließend die fertigen Räder aus:
Räder fertig
Ich will jetzt nicht von „Augenweide“ sprechen, um nicht direkt als schamloser Lügner enttarnt zu werden.
Im Vergleich zu vorher aber durchaus eine Verbesserung.
Die sollen mich wohl über den Sommer bringen.

Des Affen neue Pellen I

Nachdem die Proberunde zufriedenstellend gelaufen war, schob ich die Gorilla zurück in den Werkraum und besah sie mir nochmal bei Helligkeit.
Dabei fiel mir direkt der desolate Zustand der alten Reifens auf:
rissiges Hinterrad
Die paar Fahrten hatten den uralten (ich vermute, dass sie noch zur Erstausstattung gehören), abgefahrenen Reifen gar nicht gut getan.
Glücklicherweise waren in dem Ersatzteilpaket, welches ich damals mit der Gorilla zusammen bekam auch noch zwei „neue“ (und damit auch schon 15+ Jahre alte) Reifen enthalten.
Also wenig gezögert und ans zerlegen der Felgen gegangen.
Die Honda-Affenfamilie hat interessanterweise geschraubte Felgen mit vertikaler Teilung des Bettes:
Verschraubte Felge (Vorderrad)
Das kannte ich bisher nur aus der ernsthaften Offroad-Szene bzw. dem LKW-Bereich.
Solche Felgen haben (u.a.) den Vorteil, dass man kein besonderes Werkzeug braucht, um den Reifen zu wechseln. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie (neuere Bauarten mit einer Silikondichtung zwischen den Hälften ausgenommen) nur mit einem Schlauch gefahren werden können.
Nachdem die Schrauben samt Bremstrommel entfernt waren, habe ich mal vorsichtig getestet, wie fest der Reifen auf der Felge sitzt:
rissiger Reifen unter Spannung
Auf dem Bild sind auch nochmal schön die Risse im Mantel zu erkennen. „Der is noch gut!“…
Ich weiß, dass ich mit dem Schraubenzieher das Felgenbett zerkratzt habe. Es stand zu diesem Zeitpunkt jedoch schon fest, dass ich die Felgen neu lackieren werde.
Die ganzen Dellen im Felgenhorn stammen übrigens ebenfalls nicht von mir! Entweder es hat sich schon mal jemand in der Vergangenheit an den Reifen ausgetobt oder der Vorbesitzer hat fies einen Bordstein erwischt.
Meine zaghaften Versuche konnte ich jedoch alsbald einstellen. Das Gummi war unter dem jahrelangen Einfluss von Feuchtigkeit eine innige Verbindung mit der Stahlfelge eingegangen.
Also neuer Versuch:
Die Felgenhälften ließen sich etwas nach außen ziehen, so dass ich nach und nach immer größere Holzklötzchen dazwischen stellen konnte.
Klötzchen zwischen Felgenhälften
So unter Spannung gesetzt habe ich den Reifen auf den Boden gelegt und einen kleinen Indianertanz auf seiner Flanke vollführt.
Um so den Reifen von der Felge zu locken, war ich gleichwohl nicht fett genug:
Mondreifen
Schlussendlich brachte der gemeinsame Einsatz einer Schraubzwinge (nicht auf der Felge ansetzen!) und eines Montiereisens die Lösung:
Schraubzwinge im Einsatz
Zentimeter für Zentimeter konnten wir so buchstäblich den Reifen aus seinem rostigen Bett reißen.
Beim Hinterrad, welches besonders stark angerostet war, mussten wir den Reifen sogar mit einer Eisensäge zerschneiden um ihn dann runter zu bekommen.
Die getrennten Felgenhälften (hier das Vorderrad) sahen auch dementsprechend aus:
getrennte Felgenhälften

Im Nachgang habe ich erfahren, dass wir uns das Abziehen selbst unnötig erschwert haben, indem ich die Felgenhälften unter Spannung gesetzt habe. So verkeilen sich nämlich die Reifen noch zusätzlich in ihrem Bett und lassen sich noch schwerer aus ihrem Sitz bewegen. Die Herangehensweise ist fürs nächste mal: Luft ablassen, Reifen (mittels Schraubzwinge) zusammen drücken, Felgenhälften los schrauben und entnehmen.
Man lernt ja jeden Tag dazu….

Inkontinente Verzögerung IV

Oben auf der Tagesordnung fürs Wochenende stand natürlich der Zusammenbau der Bremsanlage.
Die Beläge hatte ich ja mit einer simulierten Alpen-Abfahrt getrocknet.
Das Bild vom Endergebnis bin ich ja noch schuldig geblieben. Hier:
Bond Bug Bremseneinabu vorne 18
Sehen wieder Top aus. Naja, sagen wir „ok“. Zumindest sind sie nicht mehr versifft.
Dementsprechend wanderten sie auch wieder ans Vorderrad:
Bond Bug Bremseneinabu vorne 19
Ist ein ziemlicher Fummelkrams mit all den Federn. Ich musste auch einige Male in meinem digitalen Fotofundus nachsehen, wie welche Feder laufen muss. Keine Ahnung, wie Menschen das früher gemacht haben… Digitalkamera ist essentiell!
In der Zwischenzeit sind vom Reifenhökerer unseres Vertrauens auch zwei frisch pulverbeschichtete Räder wieder gekommen:
Bond Bug Vorderrad 21
Vorne und als Ersatzrad hat der Bug ja dieselben Felgen wie der Rialto. Daher gabs da auch die schon bewährten Falken SN-807 145/80 R10.
Eines davon wanderte natürlich direkt unter den Bug:
Bond Bug Vorderrad 22
Anschließend wurden noch rings um die Bremsschuhe nachgestellt und das System entlüftet (Immer mit dem am weitesten vom Hauptzylinder entfernten Radbremszylinder anfangen). Dies lief jedoch nicht ganz zufrieden stellend. Das Mityvac-Entlüftungsgerät saß nicht wirklich dicht auf den Nippeln, so dass dort immer noch Luft mit in den Schlauch gesogen wurde und man sich nie wirklich sicher war, dass keine Luft mehr aus dem Zylinder kommt. Daher haben wir danach nochmal mit der altmodischen Methode mittels pumpen am Pedal nachgearbeitet.
Sobald der Bug die ersten Meter gelaufen ist, werde ich nochmal die Bremsschuhe nachstellen sowie entlüften.