Schlagwort-Archive: Kühler

Keep d’ bugger cool IV

Nach dem ich ja den Wärmetauscher beim Umbau auf den Mini-Alu-Kühler getötet hatte, habe ich, um den Bug mobil zu halten, den Kühlkreislauf umgeklemmt. Normalerweise läuft ein Schlauch von der Wasserpumpe zum Eingang des Wärmetauschers. Vom Ausgang läuft dann ein zweiter Schlauch zur Rückseite des Blocks in dieses Ventil:
Bond Bug undichte Kühlwasserleitung 5
Dieser Absperrhahn ist original (!!) und stellt Reliants Vorstellung einer Heizungsregulierung dar. Das man, wenn man den Hahn zu sperrt, den 4. Zylinder von der Kühlwasserversorgung abschneidet ist nur eine unbedeutende Kleinigkeit…. egal, zurück zu Thema.
Ich habe, um den undichten Wärmetauscher zu umgehen, also einfach den Ausgang der Wasserpumpe mit dem Ventil an der Rückseite des Blocks verbunden. So war der Tauscher raus, aber der hintere Zylinder bekam immer noch Kühlwasser ab.
Laut Forum sollte diese weit verbreitete Modifikation lediglich zu einer leicht erhöhten Temperatur führen (da ja der Tauscher als zusätzlicher Kühler fungiert).
Die Rückfahrt nach Osnabrück zeigte jedoch mehr als nur einen „leichten“ Anstieg:
Bond Bug Kühler Umbau 82
Sollte mein Umbau auf den Alukühler also rein gar nichts gebracht haben?
Eine kleine Träne kullerte über meine Wange….(literarisch gesprochen).
Aber so leicht wollte ich meinen Umbau nicht abschreiben!
Da mir kein adäquater Ersatz für den Wärmetauscher in Form eines Ölkühlers über den Weg gelaufen ist, musste ich doch in den sauren Apfel beißen und das alte Teil mit einem neuen Netz ausstatten lassen. Anlaufstelle war die Firma GBO Autokühler (Gebrüder Brömstrup) hier in Osnabrück.
Soweit ich das bisher beurteilen kann, lieferten sie gute Arbeit ab.
Alt:
Bond Bug Wärmetauscher 21
Neu:
Bond Bug Wärmetauscher neu 1
Von den 12 Wasserkanälen (4 parallel pro Reihe) sollen bei dem Alten 9 blockiert gewesen sein! War also auch von dieser Sicht aus gut, dass ich da Nägel mit Köpfen gemacht habe. Hat dem Wasserhaushalt des 4. Zylinders vorher sicherlich nicht gut getan. Ganz zu schweigen von der Kühlleistung. Durch die modernen Wellen-Lamellen (haben mehr Kontaktfläche) statt der geraden Teile soll die Kühlleistung nun um nochmal ca. 30% gesteigert sein, im Vergleich zum Neuzustand des Tauschers.
Allerdings war es trotz der guten Arbeit der Firma wohl mein letzter Auftrag an sie. Grund ist ihr Preisgestaltung. Als erstes hieß es, dass die Reparatur „zwischen 100 und 200€“ kosten solle. Da rechnete ich ja schon mit einer Tendenz zum oberen Ende. Als wir die Modalitäten final geklärt hatten, hieß es „ja, wird so bei 180€ landen“. Als ich ihn jetzt abholte, stand auf der Rechnung 189€ PLUS Mehrwertssteuer! Das waren dann gelöste 225€! Mag wer anderes nicht so dramatisch finden. Ich finde es jedoch schon frech, bei seinen Angeboten Netto-Preise anzugeben. Aber man lernt ja draus….
Seis drum.
Am Freitag habe ich den Tauscher dann fix eingebaut. Da langweile ich euch mal nicht mit Bildern. „Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.“ Sieht jetzt wieder schick aus:
Bond Bug Wärmetauscher neu 5
Natürlich war ich gespannt, ob sich die Kühlleistung nun eklatant verbessert hat.
Jedoch ist das Wetter momentan so mau, dass der Bug kaum über „N“ hinaus kommt. Allerdings kann ich berichten, dass der Tauscher schön heiß wird und auch reichlich Wärme an den ihn umgebenden Kasten abgibt.
Es sei jedoch festgehalten, dass ich mittlerweile glaube, dass obige Temperaturanzeige mich anflunkert:
Fährt man auf der Autobahn mit dem Zeiger gen „H“, biegt auf eine Abfahrt und hält am Fuß der Abfahrt an einer roten Ampel, kann man zusehen, wie die Temperaturanzeige wieder auf „N“ zurück fällt. Eigentlich müsste ja das Gegenteil der Fall sein! Keine Bewegung = keine/kaum Kühlluft = keine/kaum Wärmeabfuhr
Ins Visier ist daher der Spannungsregler (auf obigem Bild rechts, der schwarze Klotz im Fußraum) gerückt. Ist der defekt, spinnen auch die Tacho-Anzeigen.
Da muss ich mich jetzt mal schlau lesen, wie man raus findet, ob der noch funktioniert. Ist als LUCAS RB106/2 wenigstens ein weit verbreitetes Bauteil. Vielleicht kann man da aber auch gleich auf was modernes aufrüsten.

Keep d’ bugger cool II

Wie man den Kühler aus seinem Bug rupft und was dabei zutage kommt, habe ich ja schon im letzten Artikel hinreichend dargestellt.
Nun geht es um den Einbau des Ersatzteils.
Da man für die Anproben und Anpassungsarbeiten den neuen Kühler geschätzte 37 mal ein- und ausbauen muss, empfiehlt es sich, die filigranen Kühlrippen durch zugeschnittene Pappen vor abrutschenden Werkzeugen zu schützen:
Bond Bug Kühler Umbau 45
Das am unteren Rand aufgeklebte Gummi (mal wieder ein Stück LKW-Schlauch) soll später die Vibrationen der leicht gegen den Kühler drückenden Karosserie dämpfen.
Um sicher zu gehen, dass der Kühler nachher genügend Abstand zum unter ihm verlaufenden Rahmen-Querträger hat empfiehlt es sich dort einfach ein paar gefaltete Pappstreifen drauf zu legen/kleben.
Danach schiebt man den Kühler in seine Position und es reifen erste Erkenntnisse:
Bond Bug Kühler Umbau 34
Positiv: Er passt ziemlich genau zwischen die beiden Haltebleche am Rahmen.
Negativ: Die Montagegewinde am Kühler sind nicht nur schief angelötet, sondern auch nicht mittig (wie die original Punkte). Außerdem ist das Loch in dem Halteblech höhenmäßig zwischen den unteren beiden Montagegewinden
Also muss man Adapterplatten basteln.
Im oberen Bereich passt soweit alles ganz gut:
Bond Bug Kühler Umbau 36
Lediglich der Ausgang des Thermostatgehäuses und der Eingang des Kühlers liegen seitlich versetzt (Im Bild durch den Schlauch verdeckt).
Für die Adapterplatten hat es sich als recht praktikabel erwiesen ein Muster aus Pappe zu schneiden und dann mit einem spitzen, kurzen Bleistift die Bohrungen anzupieksen.
Wir haben die Adapter dann aus zwei Aluplatten gebastelt. Hier bei einer zwischenzeitlichen Anprobe:
Bond Bug Kühler Umbau 38
Früher war der Kühler lediglich links und rechts an den untersten Montagepunkten verschraubt. Oben wurde er nur durch den Schlauch der Wasserpumpe gehalten. Um die Last beim neuen Kühler ein bisschen besser zu verteilen haben wir die Platten so groß gemacht, dass sie zwei Montagegewinde abdecken. Vor dem Einbau wurden sie dann noch schön entgratet, damit man sich später beim fummeln nicht an ihnen verletzt:
Bond Bug Kühler Umbau 41
Es empfiehlt sich, die Bleche erst am Rahmen zu verschrauben und dann den Kühler an ihnen zu montieren. Es geht da doch extrem eng zu. Denn, was sich hier so flott liest dauerte mit zwei Leuten ein ganzes Wochenende!
Hat man den Kühler zumindest provisorisch verschraubt, sollte man die Motorraum-Abdeckung mal auflegen um die Abstände zu checken:
Bond Bug Kühler Umbau 44

Auch der Abstand zum Kühlventilator will überprüft sein:
Bond Bug Kühler Umbau 53
Da sollten schon mindestens ca. 3 cm Platz sein, damit der Motor sich (z.B. beim anlassen) schütteln kann ohne direkt den Kühler zu schreddern.
Sollte der Platz knapp sein, werft mal einen Blick auf die Lagergummis des Motors. Wenn die in die Knie gehen, neigt er sich schon mal nach vorne.
Auch den Heizungskasten kann man mal auflegen um zu gucken, ob man eventuell mit dem Lüftermotor in Konflikt gerät.
Bei meinem Bug alles lässig:
Bond Bug Kühler Umbau 67
Wenn man eh schon das ganze Kühlwasser abgelassen hat, sollte man auch direkt die Chance nutzen und das Thermostat ausbauen und checken:
Bond Bug Kühler Umbau 48
Das Thermostat selbst wirft man einfach in einen Topf mit einem passenden Thermometer. Muss ich nicht nochmal bebildern, oder?
Erfreulicherweise funktioniert das Thermostat, wie es soll (öffnet bei 88°C). Daher nur ein Bild zu Dokumentatioszwecken:
Bond Bug Kühler Umbau 49
Da es nahezu unmöglich ist, den kurzen Schlauch zwischen Thermostat und Kühler in montiertem Zustand auf zu pfriemeln, empfiehlt es sich, dies in einem Arbeitsgang mit der Montage des Thermostatdeckels zu machen. So kann man den Schlauch aufschieben und dann das Gehäuse über das Thermostat kanten. Da sitzt leider anständig Spannung drauf:
Bond Bug Kühler Umbau 52
Mal sehen, wie lange der Schlauch das mit macht. Allerdings sollte da durch den Faltenbalg schon einiges an Toleranz sein.
Wesentlich haariger geht die Sache im Untergeschoss zu.
Der original Kühler hat einen 90° nach „links oben“ gewinkelten Ausgang.
Das Mini-Derivat hat einen 25° nach „links“ gewinkelten Ausgang.
Hier sieht man schön das Ergebnis:
Bond Bug Kühler Umbau 54
Der von der Wasserpumpe kommende Schlauch würde normalerweise so auf den Ausgang des Kühlers passen.
Da ist zum drüber zwängen nicht genug Spielraum. Zum Glück hatte ich aber noch einen neuen Kühlerschlauch für dieses Stück, so dass ich den Alten beruhigt zerschnippeln konnte um was passendes daraus zu basteln (Alternativ muss man sich auf dem Schrott nach passenden 25mm-Schläuchen umsehen):
Bond Bug Kühler Umbau 55
Der Klempner-Fundus bei uns im Keller lieferte passende Kupferrohre (28mm Durchmesser).
Also habe ich den oberen Teil des Schlauchs zerschnitten um dort raus einen 90°-Bogen zu basteln:
Bond Bug Kühler Umbau 57
Das funktioniert auch. Jedoch ist dann nur ein Hauch von Platz zwischen dem Lüfterrad der Lichtmaschine und dem Schlauch:
Bond Bug Kühler Umbau 58
Das war mir zu haarig und genügte meinen Ansprüchen nicht.
Also machten Vaddern und ich einen Abstecher in den lokalen Baumarkt und besorgten dort einen 90°-Bogen und einen 45°-Bogen mit jeweils einem Flansch an jedem Ende und auch 28mm Durchmesser.
So bekam ich für den Anschluss zum Kühler einen schicken Bogen hin:
Bond Bug Kühler Umbau 59
Aus dem neuen Schlauch bastelte ich dann den oberen Teil zum Anschluss an die Pumpe:
Bond Bug Kühler Umbau 60
Hier kam der 45°-Bogen zum Einsatz:
Bond Bug Kühler Umbau 62

Bond Bug Kühler Umbau 63
Es hätte auch ein gerades Stück Rohr getan, aber so konnte ich den Schlauch noch entspannter verlegen:
Bond Bug Kühler Umbau 66
Sollte ich später noch auf einen elektrischen Lüfter umrüsten, wird das 45°-Stück auch gegen das schon angesprochene T-Rohr für den Fühler getauscht. Die übrigen Montagegewinde am Kühler dienen dann der Befestigung des Lüfters.
Durch den 90°-Bogen ist jetzt zur Lichtmaschine reichlich Platz:
Bond Bug Kühler Umbau 65
Damit war der Einbau des neuen Aluminum Mini Kühlers abgeschlossen.
Fehlte noch die Heizungseinheit….

Keep d‘ bugger cool

Nachdem der Rialto nun in den Sommermonaten Pause hat und für die restliche Jahreszeit der nachgerüstete Ausgleichsbehälter für Temperaturtechnische Entspannung sorgt, konnte ich den schon vor langem erworbenen China-Alu-Mini-Kühler für den Bug verwenden:
Bond Bug Kühler Umbau 10
Auf der Fahrt nach Bockhorn war der Bug nämlich exorbitant heiß geworden. Dabei herrschten da gerade mal ca. 28°C. Denkbar ungünstig also für ein reines Sommerfahrzeug.
Also Nägel mit Köppen gemacht!
Als erstes mussten die Ein- und Auslässe des China-Kühlers noch ein wenig nachbearbeitet werden, um die ganzen „Würmer“ aus dem Strömungsbereich raus zu bekommen.
Dazu habe ich den Kühler über die Arbeitsplatte überstehen lassen und dann Kopf-Über (damit keine Späne rein fallen) mit verschiedenen Feilen und Dremelaufsätzen die Überstände abgefeilt:
Bond Bug Kühler Umbau 11
Zwischendurch wurde dann noch mit dem Gartenschlauch ausgespühlt. Das Ergebnis stellt mich zufrieden.
Einlass Vorher:
Mini Alu-Kühler 3
Einlass Nachher:
Bond Bug Kühler Umbau 14
Auslass Vorher:
Mini Alu-Kühler 2
Auslass Nachher:
Bond Bug Kühler Umbau 13
Die auf dem Bild erkennbare „Verjüngung“ ist nur dem serienmäßigen Knick im Rohr geschuldet.
Anschließend konnte der alte Kühler rausgerissen werden.
Damit ihr euch eine Vorstellung von seinem Zustand machen könnt:
Bond Bug Kühler Umbau 16
Einer der Vorbesitzer hatte ihn anscheinend schon mit Dichtmasse gekittet. Professionell wie immer.
Zur Demontage des Kühlers muss als erstes der Lüfterkasten samt Wärmetauscher der Heizung raus (Vorher natürlich das Kühlwasser ablassen):
Bond Bug Kühler Umbau 24
Das behandele ich später in einem eigenen Kapitel…. ich sage nur schon mal wieder „Trauerspiel“….
Danach kann man recht bequem die Schläuche sowie die beiden (einzigen!) Verschraubungen unten am Kühler lösen, mit denen er am Rahmen gehalten wird und ihn nach oben raus ziehen.
Nun offenbart sich das ganze Ausmaß des Grauens:
Bond Bug Kühler Umbau 25
Dicke Dreckkrusten, über lackiert, zerbröselte oder platt gedrückte Kühlrippen und Korrosion soweit das Auge reicht….
Kein Wunder, dass da kaum noch Kühlleistung an kam.
Der Rahmen, mit dem der Kühler am Bug-Rahmen verschraubt wird zerfiel auch direkt in zwei Teile:
Bond Bug Kühler Umbau 26
„El tuti gammlo kompletti“
Auch die Stutzen an der Wasserpumpe bedurften etwas liebevoller Bearbeitung mit Schraubenzieher und Schleifpapier:
Bond Bug Kühler Umbau 27
Die Ablagerungen auf dem Lack vor dem Kühler ließen sich leider nicht mehr entfernen. Da scheint bei der letzten Lackierung einfach über den Dreck der Jahre drüber lackiert worden zu sein:
Bond Bug Kühler Umbau 29
Damit will ich es erstmal bewenden lassen.
Den Artikel über den Einbau liefere ich euch morgen.

Tag 8 : Marrakesch – Plage Aglou

Tag 8 : Marrakesch – Plage Aglou
Tag 8: Marrakesch - Plage Aglou
Heute wollten wir zum ersten Mal die offizielle Roadbook-Strecke fahren. Unser ursprünglicher Plan war es eigentlich, auch durch den Antiatlas zu fahren. Aufgrund unseres unfreiwilligen Zwischenstops bei Ismail und dem Defekt an Cobra I, mussten wir jedoch die dringend anstehenden Wartungsarbeiten am Morgen durchführen. Diese Zeit fehlte uns nun für den Antiatlas-Umweg.
Da wir ja erst im Dunkeln angekommen waren, hatten wir auch nicht mitbekommen, dass der Campingplatz von Pfauen bevölkert wurde.
PB140211
Da guckt man schon ziemlich dumm, wenn man halb verschlafen den Reißverschluss vom Zelt öffnet und unversehens so einem Vogel in die Augen blickt.
PB140212
Während die anderen beiden noch ein wenig schlummerten, schaute ich schon mal nach Cobra I.
Nächster Stopp auf meiner Werkstatthandbuch-Checkliste war der Temperaturfühler, welcher den Lüfter bei Bedarf zuschaltet. Kaum hatte ich mir das Teil auf dem Papier angeschaut und einen Blick auf die Stelle im Motorraum geworfen, war der Defekt offensichtlich.
Lediglich ein abgebrochener Stummel ragte noch aus dem Motorblock. Der Rest des Schalters baumelte lose am Kabel.
PB140213
Anscheinend war er das erste Opfer der afrikanischen Buckelpisten. Allerdings hatten die auch heilende Wirkung! Die ursprünglich defekte Zentralverriegelung von Cobra II funktionierte plötzlich wieder!
Zum Glück war der Reststummel des Schalters so abgebrochen, dass er noch dicht hielt und kein Kühlwasser austrat. So war die Reparatur einfach.
Der Lüfter hat Dauer-Plus und bekommt Masse über besagten Temperaturschalter. Ich habe dann einfach die sterblichen Überreste des Schalters vom Kabel abgetrennt und es unter eine Masseschraube am Motorblock getüddelt.
PB140215
Damit lief der Lüfter nun dauerhaft. Er hielt das übrigens klaglos bis Gambia durch.
Wir checkten auch alle Flüssigkeiten und ich zog die Schrauben unserer Unterfahrschutze nach.
Das Blumenbeet leistete mir gute Hilfe.
PB140216
Außerdem machten wir die Luftansaugstutzen mit Strumpfhosen wüstentauglich.
PB140214
Das feine Gewebe verhindert, dass Sand und grober Staub seinen Weg in den Luftfilter findet und diesen zusetzt. Hat spitzenmäßig funktioniert. Während andere Teams mit dem Inhalt ihrer Luftfilter Sandkuchen backen konnten, waren bei uns nur ein paar Krümel drin.
In der Zwischenzeit war auch der Rest der Truppe erwacht und hatte gefrühstückt. Als die anderen endlich abfahrbereit waren, waren wir die letzten Teams auf dem Zeltplatz.
Unser Weg führte uns nun statt in die Berge zum Meer hin. Hier war es auch, dass die Strecke erstmals nach Wüste aussah.
Kein Baum, so weit das Auge reicht:
First Glimpse Of Desert
Und vor uns eine Straße, wie mit dem Lineal zum Horizont gezogen:
PB140224
Am Meer schauten wir uns die „weiße Stadt“ Essaouira an und schmierten uns am Strand Fladenbrote zum Mittag. Sorenski vom Team „Elke Pohn“ fand dort in einem lokalen Sonnenbrillenverkäufer einen neuen Freund von dem er sich (zu unser aller Erheiterung) nur schwer wieder trennen konnte.
P1030700
Später hielten wir noch bei einer Frauen-Kooperative, welche in Handarbeit verschiedene Produkte aus den Früchten des Arganbaumes herstellten.
Das Arganöl war sehr würzig-nussig und ganz anders als Olivenöl. Die Nussbutter war ein Gedicht! Zu den angebotenen Kosmetikprodukten kann ich nix sagen. Allerdings war Antje nicht sehr beeindruckt. So lecker die Sachen aber auch waren und so nett die Dame uns auch alles dort zeigte und erklärte: Die Preise waren saftig! Ein kleines 200-gr-Döschen Nussbutter sollte z. B. 100 Dirham (ca. 10 €) kosten. So sind wohl die Preise, wenn man zur Herstellung eines Liter Öls 30 kg Früchte braucht und selbst das Mahlen und Pressen in Handarbeit geschieht.
Coopérative Féminine Tiguemine Argane
Danach sind wir weiter Richtung Nachtlager gefahren – unterbrochen von einem Tankstopp in Agadir und einem Fotostopp bei Sonnenuntergang an einer atemberaubenden Klippe 300 Meter über dem Meeresspiegel.
Sunset Above The Ocean

Above The Atlantic Ocean
Natürlich kamen wir wieder erst im Dunklen an.
Da Plage Aglou direkt am Meer liegt, war der Wind recht stark.
Es trat auch ein sehr interessantes Phänomen auf: Der Wind dreht dauernd seine Richtung und damit änderte sich auch schlagartig die Umgebungstemperatur. Kam der Wind vom Meer griff man leicht fröstelnd zum Pulli. Kurze Zeit später kam er wieder vom Land und es war im Pulli zu warm… sehr strange.
Um unsere Zelte gegen den starken Wind zu schützen, bauten wir wieder eine Wagenburg aus den Autos.
P1030729
Ich krabbelte dann auch bald in meinen Schlafsack. Antje und Tobias schlenderten noch etwas über den Platz zu den anderen aus unserem Tross. Atze kam bei der Gelegenheit auf die Idee, ein Foto, dass Antje vom Team Øltanker geschossen hatte, anzuschauen. Daher gingen die beiden zu den Orgas, wo eine Reporterin von AUTO MUTTI MOTOR und SPORT gerade dabei war auf ihrem Laptop die Fotos der letzten 8 Tage zu sichten und einen kurzen Zwischenbericht zu schreiben. Als die Reporterin das Bild sah, war sie ganz begeistert und fragte, ob sie es für ihren Bericht verwenden dürfte. Dagegen hatte Antje natürlich nichts. Vielleicht hat es ja durch Zufall einer von euch in der passenden Ausgabe gesehen:
P1030694
Nach ein wenig Plauschen mit dem Rest vom Tross gingen Tobias und Antje dann auch ins Bett.
Da der Wind während der Nacht immer mehr an Stärke zu nahm und auch seine vorherrschende Richtung änderte, so dass unsere Eier keinen Schutz mehr boten, fing Tobias und mein Zelt an im Wind zu knattern und wurde auf uns herunter gedrückt. Gegen 2:30 Uhr war es dann so arg, dass wir aufstehen und das Zelt mit der spitzen Seite in den Wind drehen mussten. Das linderte die Auswirkungen des Windes und wir schliefen wieder mit dem Tosen der Brandung ein.

Keep Cool VIII

Der Ausgleichsbehälter aus dem Mitsubishi Colt hat nun auch seine finale Einbauposition gefunden.
Vaddern hatte in unserem Winkelfundus ein annähernd passendes Stück Metall gefunden. Dank Schleifstein und Schlosserfeile passte der Winkel auch kurze Zeit später perfekt in die Führung:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage1
Als Anschraubpunkt ergab sich leider nur die Schraube des Minus-Pols.
Dafür musste ich den Winkel dann noch ein wenig aussparen:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage2
Schnell noch angeschliffen und schwarz lackiert, sieht das ganze sogar recht professionell aus:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage5
Ist jetzt halt geerdet. Tut ihm auch nix.
Da der Behälter auch auf dem Boden aufsteht, lastet kaum Zug auf der Schraube. Die hindert ihn nur am umkippen.
Dadurch, dass der Behälter unten spitz zu läuft, ist das Ablaufloch dort drunter auch noch frei, so dass das Regenwasser ungehindert raus kann. Auch Wartungstechnisch ist es eine gute Lösung, da ich ihn einfach nach oben vom Winkel abziehen kann, sollte das mal nötig sein.
Ich bin rund um zufrieden.