Schlagwort-Archive: transportieren

pfettes Sandwich IV

Die drei Pakete mit den Sandwichplatten (Roma RD) lagen nun also bei uns im Vorgarten. Da lagen sie gut und sicher, aber dauerhaft leidet der WAF.
Also ab aufs Dach! Allerdings ist das bei 145 kg pro Stück und fast 9m Länge nix, was man so einfach alleine bewerkstelligt.
Zum Glück waren Menschen so leichtsinnig nach dem Richtfest bei uns zu übernachten, so dass ich sie morgens als Gegenleistung für Kost und Logis zu Sklavenarbeit heranziehen und wenigstens die erste Platte schon mal lose auf den Pfetten drapieren konnte:

Erste Platte mit Helfern

Danke nochmals!
Da die genaue Ausrichtung der ersten Platte für die Montage und spätere Dichtigkeit des gesamten Daches entscheiden ist, wollte ich da genügend Zeit und Muße für die Montage haben. Deshalb zurrte ich die Sandwichplatte über zwei aufgelegte Paletten zur Lastverteilung am Genesungswerk fest.
Das hielt auch mehreren kräftigen Windböen in der Zwischenzeit stand.
Allerdings war klar, dass ich nicht dauerhaft so eine Heerschar an Helfern aus der ganzen Republik versammeln kann. Für die restlichen 20 Platten musste also eine andere Lösung her.
Ich behaupte ja immer, dass man nur ganz selten im Leben, der erste Mensch mit einem Problem ist. Daher ist zur Problemlösung in 96% der Fälle lediglich gründliche Recherche und kein besonderes Fachwissen nötig.
So auch in diesem Fall. Die Mutter von Blace hatte nämlich vor fünf Jahren in Australien dasselbe Problem und hat ihre Tochter mit einer Drone die ziemlich elegante Lösung dokumentieren lassen:

Wäre doch gelacht, wenn ich das Konzept nicht kopieren könnte!
Fangen wir mit den Trollys an. Im Gegensatz zu Lee’s australischen Panelen haben die Roma RD-Platten ja besonders hohe Rippen für die Solarklemmen. Da können meine Trollys nicht so einfach drüber hoppeln wie die australischen Kängurus. Daher habe ich den Radstand der Trollys so eng gewählt, dass man einen langen Hebel hat, um sie wahlweise auf die Hinter- bzw. Vorderachse zu stellen und über die Rippe zu heben. Der Radstand ist aber gleichzeitig so breit, dass man weiß: „Wenn ich mit einer Achse anstoße muss ich die nächste anheben.“
Ich drehe euch dieses Symbolbild mal auf den Kopf, damit das Prinzip deutlicher wird:

Dach-Trolly

Auf dem Bild würde man jetzt die hintere Achse anheben und über die Rippe der schon verschraubten Platte (Schaumprofil) setzen.
Damit waren die Trollys vorbereitet.
Stellt sich noch die Frage, wie die Sandwichpanele vom Erdniveau des Vorgartens auf das Dachniveau kommen?
Das sind im besten Fall etwas über 2m.
Im Video laufen sie dafür lange Rampen auf Stehleitern hoch. Möglich, aber ich weiß nicht, ob man die rechnerisch knapp 50 kg pro Person (mal 20 Platten) so einfach eine schmale Rampe hoch balanciert. Trotz allem liegt mir die unversehrtheit der Sandwichplatten Gesundheit meiner Sklaven Helfer sehr am Herzen.
Also wurde es die ägyptische Variante:

Rampe zum Dach

Es ist jetzt eine 80 cm breite Rampe mit Seitenbregrenzung und vielfacher Abstützung geworden. Ich bin schon drauf rum gehüpft. Ist ausreichend stabil:

Rampe Unterbau

Da die Neigung sehr ähnlich der des Daches ist, können wir die Platten jetzt schon auf den Trollys hoch schieben.
Für die Fahrt vom Vorgarten bis zum Fuß der Rampe habe ich „offroad-Trollys“ mit größeren Rädern gebaut und als Alternative die Ränder der Schubkarren mit Rohrisolierung gepolstert. Notfalls müssen wir die Platten auf die Schubkarren legen und dann um’s Haus fahren.
Wichtig ist, dass die Lösung nicht bei der ersten Platte funktioniert, sondern auch noch bei der 20. wenn alle müde sind.
Keine Angst: Ihr erfahrt als Erste wie es gelaufen ist.

Die Lafette

Echt Leute?
Auf die Lösung beim XC60 kommt ihr nicht, aber den polnischen Schneemobil-Transportanhänger erratet ihr schon nach knapp zwei Stunden?
Keine Ahnung, was ich bei den Rätseln falsch mache. Egal.
Respekt für die schnelle Kombination!

Ja, ich habe einen Neptun Laweta N13-380 m18 [GN223] gekauft.
In letzter Zeit musste ich mir immer wieder irgendwo einen Anhänger leihen (Vermietung, Nachbarn, IKEA) um irgendwelchen Mist zu transportieren. Das nervte nicht nur, es war auch absehbar, dass das in den nächsten Jahren nicht besser wird. Also von der Besten die Zustimmung eingeholt und Bedarfsanalyse durchgeführt. Die Transportaufgaben der Vergangenheit und Zukunft (10 Jahre +) sind:
– Gelump aller Art und Dimension (Kompressoren, Möbel, etc.)
– Baustoffe (Bauantrag ist eingereicht.)
Brennholz (Gerne auch mal von weiter weg.)
Oldtimer (Maße kritisch)
Weitere Eckpfeiler:
– Ich muss den Anhänger mit meinem B96-Führerschein bewegen können.
– Er sollte sich auch mit 100 km/h bewegen lassen.
– Ich kaufe nicht extra ein Zugfahrzeug.
– Preislich sollte das ganze überschaubar bleiben.

Bei dieser Kriterienliste wurde es recht schnell dünn. Autotransporter sind raus, wegen der unterbrochenen Ladefläche und dem häufig zu hohen Gewicht (zwei Achsen, ausgelegt für 2,5t+Zuladung), Hochlader haben oft eine große Ladefläche, lassen sich aber bescheiden mit nem Auto beladen (ganz zu Schweigen vom dann hohen Schwerpunkt), Tieflader sind dafür tendenziell zu schmal. Für einen Eigenbau hab ich keine Zeit.
Eierlegende Wollmilchsau und so.
Über verschiedene Umwege landete ich dann bei Neptun.
Die bieten mit der Laweta-Serie ein Großraum-Tieflader (Ladefläche: 380x 180 cm) an, der sogar über eine Spindel kippbar ist. Erfreulicherweise gibt es ihn in vielen unterschiedlichen Gewichtsklassen (750 (!!), 1350, 1500, 1600 und 1800 kg).
Einziger Wehrmutstropfen war, dass es ihn in Deutschland nicht gebraucht gibt.
Die Anhänger werden nämlich eigentlich für den skandinavischen Markt zum Transport von Schneemobilen gebaut. Entsprechend schwierig war es, überhaupt einen Händler in Deutschland zu finden, der mir einen verkaufen wollte.
Ich entschied mich für die 1300 kg-Variante. Mit 1000 kg Zuladung kann ich alles transportieren was mir so vorschwebt. Die Fahrzeuge für meinen Wunschfuhrpark wiegen ja alle nix. Die 1500 kg-Variante hat lediglich ~100 kg mehr Nutzlast (sollte aber einen deutlichen Aufschlag kosten) und ab 1600 kg wird es schon mit zukünftigen Zugfahrzeugen dünn. Erdgasfahrzeuge sind da leider eher mager mit der Anhängelast (der Combo darf z.B. max. 750 kg GEBREMST!).
Wie schon geschrieben, war es nicht einfach, einen Händler zu finden der mein Geld wollte.
Ich habe im Umkreis von 500 km alle Händler angeschrieben, die Neptun-Anhänger verkauften und gefragt, ob sie mir ein Angebot machen könnten.
Die Meisten haben direkt abgewunken und lediglich geschrieben, dass sie ihn nicht hätten.
Drei meldeten sich zurück, das sie ihn beschaffen könnten (Preise sehr identisch), allerdings reagiere ich ein wenig allergisch auf Antworten wie diese:
„Hallo Herr Koch,

Hochplane innen 145cm
Stoßdämpfer 100kmh
Inklusive Steuer: 2100€“

Wer 2 Düsenjäger von mir will, sollte schon in ganzen Sätzen mit mir kommunizieren (und alle meine Fragen beantworten). Wenn so schon eine Geschäftsbeziehung beginnt, will ich nicht wissen, was passiert, wenn es Probleme gibt.
Der einzige Verkäufer der ein echtes Interesse an meinem Geld zu haben schien, war Herr Weigand von Weigand Nutzfahrzeuge.
Wir wurden uns recht schnell einig und ich orderte noch eine Hochplane und einen Satz Stoßdämpfer für die 100 km/h-Zulassung mit dazu.
Hier ist das Kratur bei der Abholung:
Überführung
Ein wenig problematisch erwies sich die 100 km/h Zulassung, da eine Bescheinigung des Herstellers fehlte. Herr Weigand besorgte sie jedoch noch im Nachgang und wir einigten und schnell und unkompliziert auf eine Entschädigung. Wie gesagt: Ich will nicht wissen, wie das bei einem der anderen beiden Händler gelaufen wäre.

Im nächsten Artikel zeige ich mal ein paar Details von dem Hasen.

Driving home for Christmas

So, bin abgehauen aus der verschissenen Gegend!
Weihnachtsferien sind eingeläutet.
Natürlich bin ich nach zwei Monaten Schrauberei-Entzug heiß drauf, endlich mit dem Bug los zu legen!
Der ist ja das Projekt für diesen Winter. Der Sommer wird orange!
Der Arme stand nun 1,5 Jahre unbewegt in der Tiefgarage. Das schmerzt schon sehr.
Also frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk!
Erster Schritt war es, den Bug nach hause in die heimische Werkstatt zu holen.
Da gestern einer der wenigen Tage ohne Schneefall und/oder Glatteis war, haben Vaddern und ich vom Hängerhökerer unseres Vertrauens einen Mini-Bagger-Hänger geholt. Den mussten wir vor Ort erstmal ausbuddeln. Bei uns liegt reichlich Schnee…
Von dort gings weiter zur Tiefgarage.
Dank des geringen Gewichts, konnten wir den Bug lässig von Hand aus seiner Parkbucht auf den Hänger schieben:
PC210518
Das schonte den Motor und das Getriebe, die ich vor einer Widerinbetriebnahme lieber nochmal durchsehen möchte.
Diese Mini-Bagger-Hänger haben den Vorteil, dass sie eine durchgängige Laderampe haben, was Experimente mit einer dritten Auffahrrampe überflüssig macht:
PC210519
Dementsprechend fix ging auch das verladen in der Tiefgarage.
Fest verzurrt ging es dann zurück Richtung Heimat:
PC210520
War auch so ne aalige Sache. Der Hänger schob ganz schön….
Gab natürlich auch herrlich ungläubige Blicke der Menschen ringsum, was wir da spaceiges auf dem Hänger hätten.
Ich war allerdings auch froh, als wir ihn endlich sicher in der Garage hatten:
PC210521
Dort wartet er jetzt darauf, dass ich morgen mit den anstehenden Arbeiten los lege….
Zur Feier des Tages gabs dann fünf Dutzend Schnecken:
PC210525
*Mjam*

Es gibt also endlich wieder amtliche Schrauberkost! Guten Apetit!

P.S.: Solltet ihr mal einen Bond Bug transportieren müssen: NIEMALS rückwärts transportieren!! Das Canopy ist nicht für hohe rückwärtige Windlast ausgelegt! Ist schon öfters vorgekommen, dass dann das Schloss versagt hat, das Canopy bei Tempo 80 aufschnellte, abriss und die halbe Karosserie zerstörte….No, not, never!

Platz ist in der kleinsten Hütte

Sollte jemand von euch mal mit dem Gedanken spielen sich einen Rialto zu kaufen und diesen nicht auf eigener Achse überführen wollen, so ist ein Trailer nicht die einzige Transportoption.
Auch ein Mercedes-Benz Sprinter eignet sich:

Phil aus dem R3W-Forum hat so einen Rialto geborgen für sein Pick-Up-Projekt.

An dem Wagen zeigt sich auch mal wieder, warum GFK so ein ideales Material ist und warum sie von Reliant damals als ideale Laternenparker beworben wurden.
So sah er vorher innen aus:

Und so nach ein wenig ausräumen und Unkraut jäten:

Ein Metall-Auto wäre ein zu einem Häufchen Rost zerkrümelt.