Schlagwort-Archive: überholen

ausgebremst IV

Nachdem der halbherzige Versuch mit WD40 keine Besserung der schleifenden Bremse brachte, stand also eine grundlegende Überholung des hinteren rechten Bremssattels auf dem Programm.
Der Überholungssatz war mit ca. 15€ vertretbar billig. Einen vorsichtshalber direkt mitgeorderten neuen Bremskolben (9,99€) hätte ich nicht gebraucht.
Damit mir das System nicht leer läuft habe ich eine Plastikfolie unter den Deckel des Ausgleichsbehälters getan:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Plastikfolie über Behälter
So kommen nur ein paar Schluck Bremsflüssigkeit aus der Leitung, wenn man sie am Bremssattel trennt:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Schlauchanschluss am Sattel
Es empfiehlt sich, bevor man den Bremsschlauch am Sattel abschraubt, die Anschlussstelle gründlich zu säubern, damit einem keine Brösel dort rein fallen. Auch die Torx-Schrauben, die den Bremssattel am Träger halten, freuen sich über ein Bad in Rostlöser.
Weiterhin sollte man daran denken, dass der Bremssattel im Inneren voller Bremsflüssigkeit ist. Hat man den Schlauch demontiert, empfiehlt sich ein Entlüfternippel als Stöpsel. Die Gewinde sind identisch:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Entlüfternippel im Schlauchanschluss
Nun lässt sich der Sattel in Ruhe demontieren und ausleeren. Auf der Werkbank geht es nun daran, den Kolben aus dem Sattel zu schrauben:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Bremskolben ausschrauben
Wir haben dazu ein Rückstellwerkzeug verwendet. Eine lohnende Anschaffung!
So geht der Kolben ganz leicht raus:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Bremskolben ausgeschraubt
Sowohl Kolben als auch Dichtmanschette sahen noch gut aus:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | alter Bremskolben ausgebaut
Anschließend muss das Geraffel auf der Rückseite weichen:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Rückseite vom Sattel
Für den Betätigungsarm empfiehlt sich ein kleiner Abzieher.
Ist der Bremssattel soweit nackig, kann man ausgiebig sein Inneres beäugen:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Krümel im Bremssattel
Die Krümel stammen vom Ausbau. Da ist also später eine intensive Reinigung mit Bremsenreiniger nötig.
Tief im inneren des Sattels sieht man einen Segering, der den Handbremsmechanismus dort hält:
Opel Combo | Bremsanlage hinten | Seegering im Bremssattel
An diesem Ring sind wir gescheitert. Weder unsere Sammlung an Segeringzangen, noch sonstige Hilfskonstruktionen waren schmal bzw. gekröpft genug, um den Ring zu lösen. Der sitzt da mit anständig Spannung drin.
Damit hatte sich die Überholung des Sattels erledigt.
Beim Zusammenbau des Sattels (den Neuen gab’s im Austausch) ist uns auch prompt die Dichtmanschette des Kolbens gerissen.
Sollte ich mich also nochmal mit einer Bremssattelüberholung beschäftigen müssen, würde ich direkt zwei Dichtsätze ordern. Nix ist ärgerlicher, als wenn die Reparatur an so einer Lapalie scheitert.
In der nächsten Episode gehts dann mit einem Neuteileregen weiter.

Kopfarbeit III

Tobias hatte sich entschlossen, die Überholung des Zylinderkopfes auszulagern.
Vor einigen Tagen kam dann der Kopf fertig überarbeitet zurück:
Volvo 740 Zylinderkopf bearbeitet 12

Volvo 740 Zylinderkopf bearbeitet 13
Ein wenig erboßt ist Tobias über die ungefragte Anwendung von silbernem Lack durch den Instandsetzer. Muss man sich also merken, dass man da beim nächsten mal explizit drauf verzichtet.
Dafür sieht nun aber alles wieder aus wie geleckt:
Volvo 740 Zylinderkopf bearbeitet 14
Augenscheinlich wurde der Kopf geplant. Zumindest finden sich konzentrische Schleifspuren:
Volvo 740 Zylinderkopf bearbeitet 15
Sind auch fühlbar. Allerdings nur ganz leicht. Wird die Dichtigkeit schon nicht beeinflussen.
Hier sieht man übrigens nochmal schön die Korrosionsspuren an den Wasserkanälen:
Volvo 740 Zylinderkopf bearbeitet 17
Mal sehen, wie fix der Zusammenbau nun von statten geht.
Zwei der Bolzen der Wasserpumpe hat Tobias schon mal im Block abgerissen….

Drucksache IV

Da ich gerade schon mal in der Hydraulik-Thematik drin war, habe ich auch gleich bei der renitenten Kupplung des Bugs weiter gemacht.
Ausgangslage war ja, dass der Kupplungsgeberzylinder nach der Überholung keinen Furz von sich geben wollte.
Meine Vermutung war daher, dass ich beim Zusammenbau die Dichtungen falsch angeordnet hatte.
Leider waren bei der Demontage mir die Dichtungen einfach entgegen gepurzelt, so dass ich damals kein Foto von ihrer Reihenfolge machen konnte und es mir zusammen reimen musste.
Meine Anordnung sah ursprünglich so aus:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 5
Ist man nun so schlau und gibt bei einer Suchmaschine seines Vertrauens „Lockheed clutch assembly“ ein, so stolpert man früher oder später über dieses Bild:

Zwar ist das nicht der Zylinder vom Bug, aber die unteren Teile sehen stark identisch aus.
Dort sieht man dann auch schon schnell den Fehler.
Das „Schüssel“-förmige Gummi (bei mir ganz links) gehört zusammen mit seiner Unterlegscheibe zwischen Stempel und Feder.
Quasi so:
Bond Bug Kupplungsgeber 20
Also alles wieder zusammen geworfen, eingebaut, entlüftet und wieder langes Gesicht gezogen……….
Der Kupplungsgeberzylinder baut nun zwar Druck auf und der Nehmerzylinder bewegt sich auch, aber nur ca. 1cm weit.
Man kann das Kupplungspedal auch mit der Hand recht leicht bis zum Boden durch drücken.
Hält man das Pedal gedrückt, kommt der Arm des Nehmerzylinders nicht zurück. Druck zu verlieren, scheint er also nicht.
„Pumpt“ man schnell nacheinander mit dem Pedal wird der Gegendruck spürbar härter und der Arm des Nehmerzylinders bewegt sich ca. 2 cm. Das Ganze ist auch so reproduzierbar.
Ich habe nun natürlich die Bedenken, dass das Gummi seinen fehlerhaften Einbau nicht überlebt hat (obwohl es noch gut aussah) und nun keinen anständigen Druck mehr aufbaut. Ist aber auch eher geraten, als wirklich gewusst. Allerdings bin ich auch langsam müde, die ganze Zeit die Scheiße ein- und auszubauen. So recht will mir da nix mehr einfallen.
Hat jemand von euch nen Tipp?

Drucksache III

Am vergangenen Wochenende ging es natürlich auch am Bug weiter. Auch wenn „weiter“ ein sehr strapazierter Begriff ist, wenn man Montags (Montag war frei, da ich die Nacht von Freitag auf Samstag in einem Streifenwagen verbracht habe [sehr unterhaltsam!]) mehr Baustellen hat, als noch am Samstag…
Auf dem Zettel stand der Wiedereinbau der Kupplungshydraulik ganz oben.
Vaddern hatte Bremsenmontagepaste besorgt. Die war auch dringend nötig. Ich glaube ohne ist es nicht möglich die Dichtungen auf die Kolben zu zerren:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 4
Anhand der alten Bilder habe ich versucht alle Gummidichtungen so zu positionieren, wie sie mir beim Ausbau entgegengepurzelt sind:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 5
„Versucht“….. doch dazu später mehr.
Der Geberzylinder war mittelschnell komplettiert.
Danach folgte der Kolben des Nehmerzylinders:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 7
Sahen hübsch aus die Beiden:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 11
Ein erster trockener Funktionstest zeigte auch gravierende Unterschiede zu vorher. Die jeweiligen Federn in den Zylindern bewegen nun lässig die Kolben zurück in ihre Ausgangsstellungen. Nice!
Also Ruck-die-Zuck eingebaut.
Der Nehmerzylinder wanderte wieder easy unter den Bug:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 12
Für den Kupplungsgeberzylinder hatte ich ja eine Modifikation geplant. Dort sollten asymmetrische Muttern eine spätere Demontage vereinfachen. Allerdings mussten die erstmal passende Gewinde bekommen:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 13
Der Einbau verlief anschließend in ca. einem Viertel der Zeit, die der Ausbau damals in Anspruch genommen hat.
Ich bin zufrieden. Wenigstens damit….
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 14
Anschließend folgte die obligatorische Entlüftung.
Unser MITYVAC Bremsenentlüfter suckelte wie wild am Entlüfternippel, aber nix passierte.
Als dann auch die klassische Methode des pumpens per Pedal nichts brachte, war Pferdegesicht angesagt. Dumm und lang…..
Also zähneknirschend alles wieder rückwärts ausgebaut um zu gucken, wo der Fehler liegt.
Natürlich scheint es der Geberzylinder zu sein.
Er baut einfach keinen Druck auf. Mann merkt wie der Kolben sich im innern bewegt, allerdings entweicht der Druck ins Reservoir (Bremsflüssigkeitsspiegel steigt beim treten).
Auch mit abgeschraubter Leitung kommt hinten aus dem Zylinder kein Tropfen raus:
Bond Bug Kupplungshydraulik Zusammenbau 15
Bitte schaut euch doch nochmal das zweite Bild von oben an. In dieser Anordnung habe ich die Teile dort eingebaut. Von rechts kommt der Pedaldruck und nach Links sollte die Flüssigkeit gepresst werden…
Vielleicht seht ihr ja direkt den Fehler, der sich eingeschlichen hat.
Ich vermute ganz stark, dass die geschüsselte Dichtung, die momentan ganz links sitzt, zwischen Feder und Kolben kommt….
Danke.

Zweiradler sind rechts. Zumindest relativ…

Habichtfreak war so freundlich mich auf diesen Thread im Simsonforum hin zu weisen.

In Kurzform geht es darum, ob ein Zweiradfahrer (Mofa, Kleinkraftrad, Motorrad, etc.) auch innerhalb seiner rechten Fahrspur möglichst weit rechts fahren muss.

Dies führt nämlich häufig dazu, dass sich PKW-Fahrer genötig fühlen auch bei Gegenverkehr zu überholen und so alle Beteiligten zu gefährden.

Da der Paragraphendschungel mein täglich 2-Takt-Gemisch finanziert, will ich mal versuchen ein wenig fundierte juristische Kenntnisse zu der Diskussion bei zu tragen:

Bezüglich des Fahrens in der Mitte der (einzigen) rechten Spur ist die Gesetzeslage leider nicht eindeutig. Daher muss ich dafür ein wenig weiter ausholen:

§ 2 StVO sagt in Absatz zwei:
„Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, ….“

Das bezieht sich auf das Rechtsfahrgebot aus Absatz 1. Man muss also nicht nur (im Normalfall) immer die rechte Spur einer Straße nehmen, sondern auch auf dieser immer möglichst weit rechts fahren.

Allerdings darf dieses Gebot nicht so weit führen, dass man sich selbst in Gefahr begibt bzw. einen andere gefährden.
§ 1 Absatz zwei StVO sagt: „Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.“

Die Leute dürfen einen Krad-Fahrer also nicht so überholen, dass er gefährdet wird (Gegenverkehr, zu geringer Seitenabstand, etc.).
Das sie das trotzdem immer wieder machen, ist natürlich jedem von uns bewusst.

Dagegen kann man aber nix machen (außer natürlich alle anzeigen…).

Scheint also auf den ersten Blick aussichtslos mit in der Mitte fahren.

Allerdings gibt § 2 Absatz zwei StVO einem mit dem Wort „möglichst“ einen sehr weiten Spielraum…
Wenn es einem nicht möglich ist, weiter rechts als in der Mitte einer Fahrbahn zu fahren, ohne dass man sich selbst (durch die Überholvorgänge anderer) gefährdet, kann einem keiner ans Zeug flicken.
Darüber hinaus hat man auch noch selbst §1 StVO auf seiner Seite. Der gilt ja auch für uns Moppedfahrer….
Dadurch, dass wir ganz rechts außen fahren, ermutigen wir den hinter uns Fahrenden zu einem (auch für ihn) gefährlichen Überholmanöver….
Das ist also auch nicht erlaubt und spricht also weiterhin für ein Fahren in der Mitte.
Normales (gesetzeskonformes) Überholen ist dem nachfolgenden Verkehr bei freier Gegenspur ja immer noch möglich (er wird also nicht von dir [mehr also von einem normalen PKW] behindert).

Es ist daher trotz § 2 StVO zulässig mit seinem Krad in der Mitte der rechten Fahrspur zu fahren! Ein Bußgeld dürfte es dafür nicht geben.

Sollten Fahrschullehrer/Ordnungshüter/andere Kraftfahrer anderer Ansicht sein, so bin ich auf ihre Argumente gespannt. Ich lasse mich da gerne überzeugen.

Was allerdings verboten ist, ist das fahren ganz links in der rechten Spur. Da kann man sich mit „möglichst“ nicht mehr raus reden. Auch ist man verpflichtet, sofern es der Verkehr zu lässt (also z.B. auf freier Strecke ohne Fahrzeuge hinter einem) ganz rechts zu fahren, um den Sicherheitsabstand zum Gegenverkehr zu maximieren.

P.S.: Das obige stellt nur meine persönliche Meinung dar und ist kein verbindlicher Rechtsrat!