Schlagwort-Archive: Anleitung

„Smoker!!” VI

Um meinem Bruder die Chance zu geben seine grandiosen Fotos von der Rallye upload-fertig zu bekommen, schiebe ich erstmal ein paar andere Artikel ein.
Denn auch an anderen Fronten sind Fortschritte zu vermelden:
Vadderns Räucherofenprojekt ist mittlerweile nahezu abgeschlossen.
Als erstes stand die Überhäufung des Ofens an. Dazu hatten wir ja schon Mutterboden besorgt.
Die wanderte in einer schier endlosen Eimerkette zur Baustelle:
Ofen teilweise überhäuft
Nachdem die Erde gleichmäßig verteilt war, hat Vaddern Grassoden besorgt und den vorderen Rand befestigt, damit dieser nicht weggespült wird. Im hinteren Teil wurde einfacher Rasen ausgesäht:
Ofen fertig überhäuft
Ich finde, man kann an dem vorderen Teil schon ganz gut erahnen, wie das ganze später mal aussehen soll.
Hoffentlich hält das Gras die hohe Bodentemperatur aus. Wenn nicht, muss ich mal den Jahresbesten der lokalen Baumschule nach Pflanzen mit feuerfesten Wurzeln befragen. Oder der Natur selbst eine Lösung überlassen…
Damit das Häuschen später auch schön gerade und sicher steht, mussten wir das Plateau am Ende des Rohres noch ein wenig feintunen:
Plateau fürs Häuschen angelegt
Anschließend konnten dort auch die schon vor langem zurecht geschnittenen Gehwegplatten final verlegt werden:
Platten fürs Häuschen gelegt
Nachdem an dieser Stelle kein weiterer Handlungsbedarf bestand, konnten wir uns dem Häuschen selbst zuwenden.
Wir verwenden fast ausschließlich unbehandeltes Kiefernholz für das Häuschen. Lediglich Stellen, welche dauerhaft mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen (also hauptsächlich die Außenseite), bekamen einen Anstrich mit schadstoffgeprüfter Wetterschutzfarbe. Von diesem Grundsatz wichen wir nur beim Sockel des Häuschens ab. Hier verwendeten wir wetterfeste Multiplex-Platten (Siebdruckplatten) als Feuchtigkeits- und Nagetiersperre. Die Ausdünstungen an Phenol und Formaldehyd sind bei diesen Platten so gering, dass schon eine passiv gerauchte Zigarette oder ein T-Shirt von H&M mehr Schadstoffe enthält. Also nix zum inne Hose machen, auch wenn es um Lebensmittel geht.
Den Rahmen für das Häuschen bildeten Kiefern-Kanthölzer, welche durch Latten bzw. die Multiplex-Platten verbunden wurden:
Räucherhäuschen Rahmen
Die doppelte Kantholzreihe am oberen Ende (im Bild, links) ist nicht zwingend. Wir fanden es lediglich optisch schöner, wenn die Nut-und-Feder-Bretter nicht direkt am Rand geschraubt sind.
Zur Verschraubung verwendeten wir Edelstahlschrauben. Die müssen hier ja nix lebenswichtiges halten. Da kann man ihre wesentlich geringere Festigkeit getrost vernachlässigen. Damit die Verschraubung nachher auch schön gleichmäßig aussieht, haben wir eine Bohrschablone gebastelt (links im Bild):
Räucherhäuschen Außenwände 2
Fertig verkleidet sah der Korpus dann so aus:
Räucherhäuschen Korpus fertig
Hier nochmal der Blick in den Innenraum:
Räucherhäuschen Korpus fertig 2
In die dicken Kanthölzer haben wir auf der Unterseite massive Sechskantschrauben eingedreht. Diese dienen später als einstellbare Füße, um eventuelle Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen.

Widerstand ist zwecklos!

Am vergangenen Wochenende war, wie schon angekündigt, der Stiefastra der Besten zentrales Schrauberobjekt.
Den Anfang machten seine maladen Scheinwerfer.
Der Stiefastra hat noch die Delco-Lichtmaschine, welche regelmäßig die Abblendlichter durch knuspert.
Abhilfe soll da der Opel-Feldreparatursatz 9196665 Katalog Nr.:90 12 029 schaffen.
Leider bekam ich nur den Reparatursatz für den Zafira A (welcher das identische Problem hat) Teilenummer 9196666 Katalog Nr.:90 12 030. Der sollte nun eingebaut werden.
Dazu kramt der kleine Elektrofreund seinen Lötkolben, das passende Zubehör sowie die Anleitung raus:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Als erstes muss man die Batterie abklemmen. An dieser Stelle ein Lob an die von Opel gewählte Batterie: Nach über 200.000 km und 12 Jahren hat die noch immer anständig Power!
Danach trennt man auf der Fahrerseite die Steckverbindung zwischen Birnenhalter und Kabelstrang:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Jetzt wickelt man die Ummantelung des Kabelstrangs ein gutes Stück ab und durchtrennt das braune Kabel:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Achtet darauf, dass ihr mit beiden Kabelenden noch genug Platz habt um mit dem Lötkolben zu hantieren. Opel hat da stramm geplant und wenig Spielraum gelassen.
Nun verzinnt man die blanken Kabelenden, schiebt die Schrumpfschläuche drüber und verlötet sie miteinander:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Am besten verlötet man Kabel, wenn man sie einfach nebeneinander legt. Verdrallt man beide Kabelenden miteinander und verlötet sie dann, ergibt das eine Verbindung, die man bei Bedarf nur noch sehr schlecht wieder trennen kann.
Anschließend erhitzt man die Schrumpfschläuche (am besten mit einer Heißluftpistole) bis der Kleber am Ende raus quillt:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Schrumpfschläuche mit extra Kleber sind besser als die billigeren ohne selbigen, da durch den geschmolzenen Kleber eine wirklich wasserdichte Schutzhülle entsteht. Bei den normalen Schläuchen ist die Verbindung nur dicht, wenn die Schläuche penibel am Kabel anliegen, was selten gelingt.
Die Anleitung sagt nun, man soll den Kabelstrang mit Isolierklebeband umwickeln.
Von dem Zeug halte ich nix, daher habe ich mal wieder zum Spiralschlauch gegriffen:Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Anschließend verstaut man noch das Widerstandskabel hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter, sichert es bei Bedarf mit einem Kabelbinder und setzt das Leuchtobst samt Halter wieder ein.
Weiter gehts an der Beifahrerseite.
Dort muss leider der Luftfilter raus. Ansonsten ist einfach kein Platz um den Lötkolben zu schwingen.
Das Oberteil kann man einfach mit einem Band an der Motorhaube befestigen.
Das Unterteil wird durch eine 30er-Vielzahnschraube gehalten:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Der Kasten steckt in Gummilagern. Besonders das mittige vorne ist etwas fummelig aus-/einzufädeln.
Passt auch auf, dass euch die Halteklammern für das Oberteil nicht im Motorraum entschwinden.
Hat man ihn raus, ist es das identische Spiel wie auf der Fahrerseite:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Danach alles wieder zusammen werfen, Batterie anklemmen und Funktionstest durchführen:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Ok, „kaputt“ ist schon mal nicht….
Ein wenig Bedenken hatte ich schon, ob dieser futzelige Klingeldraht, den Opel da eingelötet sehen will nicht zu heiß wird, aber nach 100 km war da keine signifikante Erwärmung feststellbar.
Nun wird die Zeit zeigen, ob der Umbau sich gelohnt hat.

Ich habe den Umbau mal genutzt um die neuen OSRAM Night Breaker Plus zu testen:
Osram Night Breaker Plus
OSRAM war so freundlich, sie mir zur Verfügung zu stellen.
Die Birnen versprechen eine bessere Lichtausbeute ohne sonstige technische Umbauten. Das werde ich mal testen! Besseres Licht kann nie schaden. Klar, man könnte 100W Birnen verbauen, aber die sind 1. nicht zugelassen und 2. die angesprochenen Klingeldrähte dürften dann wirklich die Grätsche machen.
Ich liefere euch die Tage mal direkte Vergleichsbilder, ob die Dinger halten, was sie versprechen.
OSRAM (eigentlich nen geiler Name für den Erstgeborenen!) bloggt übrigens auch über seine Produkte.

getrennt lebend

Gestern musste ich feststellen, dass die Kupplung am Opel Astra G der Besten von Allen durch zu sein scheint.
Wenn man mit eingelegtem Gang, angezogener Handbremse sowie laufendem Motor die Kupplung kommen lässt, läuft der Motor einfach weiter. Würgt man nicht ab.
Dank hydraulischer Kupplung, gibts da auch keine Nachstellmöglichkeit.
„Grand Malleur de la Kack“, wie mein Vater zu sagen pflegt.
Da besteht also akkuter Handlungsbedarf. Die Beste braucht den Wagen für die tägliche Fahrt in den Knast (sie hat nen Schlüssel für beides).
Schnelle Internetrecherche fördert Preise ab 500€ für den Kupplungstausch zu Tage…*aua*.
Ich würds ja selber machen, aber ich hatte mit Kupplungen noch nie was zu tun. Keine Ahnung wie das geht, keine Ahnung wo die Fallstricke lauern, keine Ahnung worauf ich achten muss, keine Ahnung was ich brauche….
Ich hab im Netz schon eine (sehr dürftige) Anleitung gefunden, wie man beim X16SZR (Motorbezeichnung) um den sonst wohl unausweichlichen Ausbau des Vorderachsträgers und Getriebes rum kommt.
Allerdings reicht mir das nicht um die Aufgabe anzugehen.
Es ist ein Jammertal.

Ein Ring, sie zu knechten II

Es tut mir ausgesprochen Leid, dass hier momentan so wenig los ist und ich euch mit theoretischem Gelaber langweile!
Ich hab selbst schon Entzugserscheinungen….
Beim durchsehen alter Fotos bin ich noch über den zweiten Teil der Kolbenringerneuerung bei der Mofa der Besten von Allen gestolpert.
Daher gibts jetzt endlich mal wieder handfeste Schrauberkost:

Wir erinnern uns: Einer der Kolbenringe war zerbröselt.
Kolbenringe wechselt man immer paarweise (bzw. alle eines Kolbens). Und zwar von unten nach oben. Also zuerst den untersten Ring tauschen, dann den nächst Höheren. Beachtet auch, dass Kolbenringe oft ein „oben“ und „unten haben“!
Die Biester sind ziemlich fragil, was Biegung und Verdrehung betrifft. Daher ist Obacht bei der Montage angesagt! Um die Ringe in die Nuten am Kolben zu bekommen, kommt man aber ums aufbiegen nicht drumme rum. Da Futtfinger für so etwas filigranes tendenziell zu grobmotorisch sind, behilft man sich mit einer Fühlerblattlehre. Die baut man auseinander und mopst ihr die dünnsten Blättchen:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 6
Die Blättchen drapiert man dann um den Kolben, so dass sie die Nuten überbrücken. Nun kann man den Ring von oben aufstecken und mit leichtem Druck auf den Kolben fädeln:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 7
Dank der Fühlerlehre weitet sich der Ring sanft und man kann ihn auch über die obere Nut schieben.
Das gleiche Prozedere dann noch mit dem oberen Ring und fertig ist die Chose:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 8
Um den Zylinder dann wieder auf zu fädeln ist eine Hilfsperson und reichlich Öl von Vorteil.
Damit der Zylinder über den Kolben passt, müsst ihr die Kolbenringe zusammen drücken. Achtet dabei darauf, dass die Ringe so gedreht sind, dass ihre Öffnung mit dem „Pin“ in der Nut übereinstimmt. Dann klappts auch mit der Nachbarin:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 9
Anschließend sitzt der Kolben wieder und ist frisch zur Lauffläche abgedichtet:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 10
Es konnte dann direkt die Montage des Zylinderkopfes folgen:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 11
Abschließend musste ich den Zylinder noch mit frischem Kühlwasser befüllen. Dank der bescheidenen Position der Einfüllschraube, war das nur mittels Spritze möglich. Denkt dran vorher eine Zündkerze ein zu schrauben, damit euch die überlaufende Suppe nicht in den Brennraum läuft:
Mars Luxus 25 Kolbenring Wechsel 12
Danach lief die Mofa wieder.
Allerdings sollte man einen Motor mit frischen Kolbenringen nicht sofort voll belasten, da sich diese erst auf die Laufbahn einschleifen müssen bzw. umgekehrt. Die ersten 50-100 km easy going sollte man da schon beachten.

Wir brauchen Druck! Druck! Druck!

Nach dem Reinfall mit dem ersten Kompressionstester, haben wir jetzt ne Ecke mehr investiert und was anständiges gekauft.
Erstes Testobjekt war Sir Edward. Für das ewige Ruckeln kam ja ein eventuell verbranntes Ventil in Frage. Dementsprechend gabs jetzt nen zweiten Anlauf.
Der neue Tester hat schön lange Adapterstücke mit nem anständigen Sechskant und Gummidichtringen. Kann man spitzenmäßig einschrauben:

Ich hab den Wagen mit kaltem Motor und voll durchgetretenem Gaspedal getestet.
Zylinder 1:

Zylinder 2:

Zylinder 3:

Zylinder 4:

Das macht zusammengefasst:
Zylinder 1: 160 psi (11.03 bar)
Zylinder 2: 167 psi (11.51 bar)
Zylinder 3: 165 psi (11.3 bar)
Zylinder 4: 188 psi (12.96 bar)

Interessant ist, dass Zylinder 4 so aus der Reihe tanzt. Allerdings ist das laut Forum im Toleranzbereich für yellow Top-Motoren. Im Neuzustand sollen diese hoch verdichteten Motoren annähernd 200 psi abgeliefert haben.
Keiner der Werte ist so schlecht, dass ein Defekt vorliegen könnte. Das beruhigt mich sehr. Hab mich ja schon den Motor zerlegen sehen….

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal ein Foto von den Zündkerzen gemacht, nachdem ich nun einige Zeit mit 30 „Flanken“ der Gemischschraube fahre:

Die Kerze von Zylinder 4 ist die links außen.
Laut Forum ist es normal, das Zylinder 4 zu fett läuft.
Mit 30 Flanken ist das ruckeln nun weg. Das werde ich jetzt erstmal so lassen und austesten. Nachdem wir aus England zurück sind, werde ich wohl mal bei einer Werkstatt vorbei fahren und nen CO-Tester anschließen lassen. So richtig geheuer ist mir das immer noch nicht…